18.02.2005
IBM pusht Linux-Desktop
100 Millionen Dollar will IBM in den nächsten drei Jahren aufschmeissen, um die Clients der Groupware-Suite Lotus Workplace auch auf Linux zu trimmen.
weiterlesen
17.02.2005
Novell verschmilzt Netware mit Linux
Bis zum März dieses Jahres will Novell den "Open Enterprise Server" (OES) freigeben. Er vereint Netware 7 und Suse Linux Enterprise Server in einem Produkt. Dabei setzen die Netware-Services auf die Kerne der beiden Betriebssysteme auf.
weiterlesen
16.02.2005
Schachmatt den Paparazzi
V.I.P.s, die es gründlich leid sind, dass hinter jeder Häuserecke, hinter jedem Busch ein Paparazzi mit der Digicam lauert, perfiderweise kaschiert im Handy, dürfen sich mal kurz entspannen. Aus dem Hause Hewlett-Packard (HP) naht Abhilfe.
weiterlesen
CA
16.02.2005
Modulare Authentifierungs- und Zugangslösung
Die Softwareanbieterin Computer Associates (CA) nützte ihern Auftritt an der RSA-Konferenz in San Francisco dazu eine neue Version ihrer Authentifizierungs- und Zugangslösung "E-Trust Identity and Access-Management (IAM) r8 Suite" vorzustellen.
weiterlesen
MySQL
16.02.2005
Subskriptionsmodell für Unternehmen
Unter dem Namen "MySQL Network" präsentiert der schwedische Open-Source-Datenbankanbieter MySQL AB für Firmenkunden ein Subskriptionsmodell, über das die Anwender unter anderem Support und Updates erhalten.
weiterlesen
15.02.2005
Bern und Basel setzen auf Open Source
Die Webauftritte der Stadt Bern und des Amts für Statistik von Basel-Stadt fussen auf quelloffener Software.
weiterlesen
15.02.2005
Mercury-Studie lobt Schweizer CIOs
Die Software-Schmiede von Mercury haben erneut die IT-Verantwortlichen nach den Auswirlungen ihrer Regulierungsbemühungen befragt.
weiterlesen
Open Source
15.02.2005
Neue GPL in Sicht
Die Free Software Foundation (FSF) arbeitet an einer neuen Version der General Public License (GPL). Die jetzt 14 Jahre alte Form der GPL entspricht nicht mehr aktuellen Entwicklungen der IT.
weiterlesen
15.02.2005
Telegramm
Am 17. Februar werden Softwareentwickler und Firmenvertreter aus ganz Europa in Brüssel gegen die mögliche Legalisierung von Softwarepatenten in Europa demonstrieren. Mehr als 80 Prozent aller Schweizer Handy-Benutzer erhalten regelmässig Spam-Nachrichten. Dies geht aus einer Studie hervor, die die Universität St. Gallen und der Security-Anbieter Intrado durchgeführt haben.
weiterlesen
Software AG
15.02.2005
Weniger Umsatz, mehr Gewinn
Die nach SAP zweitgrösste deutsche Software-Herstellerin, Software AG, musste im vergangenen Jahr zwar einen Umsatzrückgang von 420,0 auf 411,4 Millionen Euro hinnehmen, konnte dafür aber den Gewinn steigern.
weiterlesen