07.10.2005
Check Point übernimmt Sourcefire
Die Security-Spezialistin Check Point Software Technologies übernimmt für 225 Millionen US-Dollar in bar und in Aktien die in Columbia ( Maryland/USA) ansässige "Snort"-Erfinderin Sourcefire.
weiterlesen
06.10.2005
St.Galler Handschriften im Netz
Die mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen sollen digitalisiert werden und der Öffentlichkeit via Web zugänglich sein.
weiterlesen
06.10.2005
Einer für fast alle
Mit Anleihen an Visual-Basic und Plattform-Unabhängigkeit will Realbasic Entwickler anlocken. Doch die Umsetzung überzeugt nur halbwegs.
weiterlesen
06.10.2005
Die Client-Verwaltung im Griff
Weil das Management der Clients immer komplexer wird, polieren die Softwarehersteller ihre Management-Tools auf.
weiterlesen
06.10.2005
Open-Source
Vor gut drei Monaten haben die Opensource-Spezialistin Open-X-Change, die ihre Wurzeln in Deutschland hat, und die Linux-Distributorin Red Hat eine Zusammenarbeit vereinbart.
weiterlesen
06.10.2005
So funktionell wie ein Schweizer Taschenmesser
Jtest 7.0 der Anbieterin Parasoft sei wie «ein Schweizer Taschenmesser fürs Java-Testprozedere» - so das Fazit des Praxistests unserer Schwesterpublikation Infoworld, die das Testtool für Java-Applikationen auf Herz und Nieren überprüfte.
weiterlesen
06.10.2005
Eclipse als Basis für Softwarefabriken
Die Open-Source-Plattform Eclipse (http://www.eclipse.org) ist eine weit verbreitete integrierte Umgebung für die Entwicklung von Softwarelösungen.
weiterlesen
06.10.2005
Auch Teradata auf Linux-Kurs
Mit einer Produktoffensive rund um die Data-Warehouse-Version 8.1 fordert Teradata die Konkurrenz à la Oracle, IBM und SAS heraus.
weiterlesen
TOP-STORY
06.10.2005
Software von Lenins Erben
Das Erbe der Sowjetunion beeinflusst noch heute die IT-Industrie der GUS-Staaten: Positiv, weil der russische Tüftlergeist weiterlebt. Aber auch negativ, weil die verkrusteten Strukturen das Wachstum bremsen.
weiterlesen
Wartungsverträge
06.10.2005
Alternativen gesucht
Eines der wichtigsten Standbeine der Softwarehersteller sind die Wartungsverträge mit ihren Unternehmensanwendern.
weiterlesen