Wolfgang Kempkens, pte
            374 Artikel
          
              
          
                      Erkennung von Meeresverschmutzung
                  
      
              11.04.2023
      
      Holografie gegen giftige Mikroorganismen
        Das auf Holografie basierende System «AUTOHOLO»  ermöglicht die Früherkennung einer Plage, die Floridas Küsten bedroht, die sogenannten roten Tiden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Nachhaltigkeit
                  
      
              05.04.2023
      
      Ohne ESG-Transparenz brechen Aufträge weg
        Ethisches Verhalten im Sinne von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung wird immer bedeutsamer. Unternehmen, die sich nicht aktiv damit befassen, laufen Gefahr Aufträge zu verlieren.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Kontrolle
                  
      
              05.04.2023
      
      Innovative Software überprüft, wie smart KI ist
        Wissenschaftler der University of Surrey wollen die Gefahr allzu selbstständiger Systeme bannen und haben dazu eine Software entwickelt, die überprüft, welche Informationen eine KI aus der Datenbank einer Organisation gesammelt hat.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Neue Software
                  
      
              03.04.2023
      
      «MADER» verhindert fatale Drohnenkollisionen
        «Robust MADER», die Weiterentwicklung einer Software zur Vermeidung von unbeabsichtigten Kollisionen von Drohnen, hat bei den neusten Tests glänzend abgeschnitten. Die Entwickler berichten von einer 100-prozentigen Erfolgsquote.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschung
                  
      
              31.03.2023
      
      Hightech-Chip 2.0 ermöglicht neue Turbo-KI
        Forscher der University of Southern Carolina und des MIT haben eine neue Generation von Chips entwickelt, mit der leistungsstarke KI-Funktionen in tragbaren Geräten realisiert werden könnten.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Umweltentlastung
                  
      
              28.03.2023
      
      KI reduziert Abgas und Kosten im Strassenbau
        Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen norwegische Computerwissenschaftler den Strassenbau nachhaltiger und günstiger machen. Bei zwei verschiedenen Tests konnten sie den Treibstoffverbrauch jeweils um zehn Prozent senken.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Neuartiger Biosensor
                  
      
              23.03.2023
      
      Gehirnwellen steuern vierbeinigen Roboter
        Die Neuentwicklung wurde bereits vom Militär getestet, sie ist aber auch in der Lage Behinderten mit Prothesen und Menschen im Rollstuhl zu helfen - und das ohne die Nutzung eines Eingabegerätes wie eines Touchscreens oder Sprachsteuerung.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Künstliche Intelligenz
                  
      
              21.03.2023
      
      Neue Software koloriert Schwarz-Weiss-Bilder
        Forscher einer österreichischen Universität nutzen KI, um Schwarz-Weiss-Fotos und -Filme einzufärben. Die Software kombiniert Deep-Learning-Technologien mit interaktiven und automatisierten Einfärbetechniken.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      MIT
                  
      
              17.03.2023
      
      Flugroboter repariert kaputte Flügel selbst
        MIT-Forscher haben sich von Hummeln inspirieren lassen, um ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Flugroboter mithilfe von elektrischer Spannung Schäden an ihren Flügeln reparieren.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Nachhaltigkeit
                  
      
              16.03.2023
      
      Quantencomputer machen CO₂ unschädlich
        US-Forscher wollen den CO₂-Ausstoss von fossilen Kraftwerken stark reduzieren. Gelingen soll das mithilfe eines speziellen Algorithmus, eines Quantencomputers und eines Moleküls.  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
                       
                       
                       
                       
                      