Quanten-Computing
27.07.2018
Starke Kopplung durch Spin-Trio
Um Qubits für Quantencomputer weniger störanfällig zu machen, benutzt man vorzugsweise den Spin zum Beispiel eines Elektrons. ETH-Forscher haben nun eine Methode entwickelt, mit der ein solches Spin-Qubit stark an Mikrowellen-Photonen gekoppelt werden kann.
weiterlesen
EPFL
25.07.2018
Exzitonen statt Elektronen: Revolution für die Elektronik
Forscher an der ETH Lausanne haben einen Transistor mit Exzitonen statt Elektronen gebaut. Durch Verwendung dieser erregbaren Teilchen sollen Elektronikbauteile schneller, kleiner und effizienter werden.
weiterlesen
Studie
19.07.2018
Mobilfunkstrahlung schlecht für Gedächtnisleistung von Jugendlichen
Hochfrequente elektromagnetische Felder können sich bei der Nutzung von Mobiltelefonen nachteilig auf die Entwicklung der Gedächtnisleistung von bestimmten Gehirnregionen auswirken. Das ergab eine Studie mit fast 700 Jugendlichen.
weiterlesen
Statt Joystick
17.07.2018
Drohnen mit dem Körper steuern
Drohnen lassen sich auch mit dem Oberkörper steuern. Dies haben Forscher der ETH Lausanne demonstriert.
weiterlesen
ETH Lausanne
12.07.2018
Erfolg auf dem Weg zum Ein-Atom-Speicher
Physikern der ETH Lausanne (EPFL) ist es gelungen, die Stabilität eines Magnets zu testen, das nur aus einem Atom besteht. Damit ist eine weitere Hürde genommen auf dem Weg zur Entwicklung von Ein-Atom-Speichern.
weiterlesen
Pharmazie
11.07.2018
KI sagt Medikamenten-Wechselwirkungen vorher
Das von Wissenschaftlern entwickelte KI-System «Decagon» interpretiert Medikamenten-Cocktails auf die Wechselwirkungen und könnte so die medizinische Versorgung künftig sicherer machen.
weiterlesen
Schweizer Forschungsprojekt
11.07.2018
Drohnen zählen Tiere in Afrika
In Zusammenarbeit mit einem Naturschutzgebiet in Namibia entwickeln vom SNF unterstützte Forschende einen neuen Weg, um Tiere zu zählen: eine Kombination aus Drohnenüberflügen und automatischer Bildanalyse.
weiterlesen
Produktentwicklung
11.07.2018
Design Thinking: Kundenbedürfnisse stehen im Mittelpunkt
Design Thinking stellt bei der Entwicklung neuer Produkte den Nutzer in den Fokus. Das hilft, Bruchlandungen zu vermeiden.
weiterlesen
Projekt Iris Eye von HSLU und Elektron
03.07.2018
Strassenlaternen leuchten nach Bedarf
Mit intelligenten LED-Strassenlaternen kann viel Geld gespart und die Lichtverschmutzung in der Nacht reduziert werden. Ein entsprechendes System wird von Forschern der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Zürcher Elektron AG entwickelt.
weiterlesen
Project Debater
19.06.2018
IBM Research präsentiert KI mit Debattierfunktion
IBMs Forschungsabteilung hat eine Künstliche Intelligenz für die Kunst des Debattierens entwickelt. In Streitgesprächen greift die Konversations-KI auf Informationen aus Millionen von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln zurück.
weiterlesen