Effiziente Technologie
28.09.2018
Smarter Transformator für die Energiewende
Ein neuer, an der ETH Zürich entwickelter «smarter» Mittelspannungs-Transformator ist dank modernster Halbleitertechnologie äusserst kompakt und energieeffizient. Seine Anwendungen reichen von Lokomotiven über Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge und Stromversorgungen für Rechenzentren bis zum Einsatz in zukünftigen Energienetzen.
weiterlesen
Algorithmen für Klubs
19.09.2018
KI sagt Verletzungen von Fussballern vorher
Italienische Forscher haben zwei Algorithmen entwickelt, mit denen detaillierte Prognosen über die Leistungssteigerung und gesundheitliche Risiken von Fussballspielern erstellt werden können.
weiterlesen
Quantensysteme und Kryptographie
05.09.2018
Quantenrechner gefährden Verschlüsselung
Quantenrechner haben in den letzten paar Jahren riesige Fortschritte gemacht. Sie sind in Kürze in der Lage, gängige Kryptographie-Methoden auszuhebeln. Doch es gibt Verschlüsselungsverfahren, die auch gegen die Rechenpower von Qubits bestehen können.
weiterlesen
Erziehung
30.08.2018
Chinas Kindergärten setzen auf Robo-Erzieher
In China ist der Roboter «Keeko» schon in zahlreichen Kindergärten im Einsatz. Er gibt direktes Feedback und soll das logische Denken bei Heranwachsenden gezielt fördern.
weiterlesen
Digitaler Holzbau
22.08.2018
Auf der Suche nach dem perfekten Schatten
Am Computer entwickelt und mit Hilfe von Robotern gebaut: ETH-Studierende haben eine Holz-Pergola gebaut, welche die sonnenexponierte Terrasse des Istituto Svizzero in Rom zu einem angenehmen, schattigen Ort macht.
weiterlesen
Zugang für andere Hersteller
13.08.2018
Musk will Tesla-Sicherheitssoftware als Open Source veröffentlichen
Die Sicherheitssoftware von Tesla soll schon bald als Open Source veröffentlicht werden. Damit könne das autonome Fahren in Zukunft allgemein sicherer werden, so der Firmengründer Elon Musk in einem Tweet.
weiterlesen
ZHAW-Studie
31.07.2018
Soziale Medien im Fokus der Sponsoren
Heute findet Sponsoring vor allem in den sozialen Medien statt, zeigt die ZHAW-Studie «Sponsor Visions Schweiz». Nach wie vor fliessen in der Schweiz am meisten Sponsoring-Gelder in den Sport.
weiterlesen
Quanten-Computing
27.07.2018
Starke Kopplung durch Spin-Trio
Um Qubits für Quantencomputer weniger störanfällig zu machen, benutzt man vorzugsweise den Spin zum Beispiel eines Elektrons. ETH-Forscher haben nun eine Methode entwickelt, mit der ein solches Spin-Qubit stark an Mikrowellen-Photonen gekoppelt werden kann.
weiterlesen
EPFL
25.07.2018
Exzitonen statt Elektronen: Revolution für die Elektronik
Forscher an der ETH Lausanne haben einen Transistor mit Exzitonen statt Elektronen gebaut. Durch Verwendung dieser erregbaren Teilchen sollen Elektronikbauteile schneller, kleiner und effizienter werden.
weiterlesen
Studie
19.07.2018
Mobilfunkstrahlung schlecht für Gedächtnisleistung von Jugendlichen
Hochfrequente elektromagnetische Felder können sich bei der Nutzung von Mobiltelefonen nachteilig auf die Entwicklung der Gedächtnisleistung von bestimmten Gehirnregionen auswirken. Das ergab eine Studie mit fast 700 Jugendlichen.
weiterlesen