Materialforschung
18.02.2020
Intelligenter Verband heilt chronische Wunden
Mit einem smarten Verband, der gezielt Medikamente verabreicht, soll Patienten mit chronischen Wunden künftig geholfen werden.
weiterlesen
3D-Druck
17.02.2020
EPFL-Forscher entwickeln schnelles Druckverfahren für filigrane 3D-Objekte
Forscher der EPFL haben ein neues 3D-Druckverfahren entwickelt. Damit lassen sich filigrane Miniobjekte in weniger als einer Minute herstellen.
weiterlesen
Photonik
14.02.2020
ETH entwickelt schnellen Lichtdetektor
Zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich haben einen neuartigen Lichtdetektor entwickelt. Er besteht aus zweidimensional geschichteten Materialien, die an einen Silizium-Lichtwellenleiter gekoppelt sind. In Zukunft sind so auch Leuchtdioden und Lichtmodulatoren möglich.
weiterlesen
Forschungsprojekt
13.02.2020
Mit anderer Anordnung der Atome mehr Akku-Leistung
Nur durch die andere Anordnung der Atome auf der Kathode wollen US-Wissenschaftler die Leistungsfähigkeit eines Akkus drastsich verbessert haben.
weiterlesen
Forschung der Universität Tokio
13.02.2020
Algorithmus prophezeit Einkäufe
Japanische Forscher können anhand des Verhaltens von Personen in sozialen Medien deren Kaufverhalten recht präzise vorhersagen.
weiterlesen
Transport von Medikamenten
11.02.2020
Miniroboter nutzt nur Licht als Antrieb
An der Technischen Universität Eindhoven haben Wissenschaftler einen Kleinstroboter aus Polymeren gezeigt, der durch Lichtimpulse angetrieben wird und keine Batterie benötigt.
weiterlesen
Lithium-Ionen-Akkus der nächsten Generation
11.02.2020
Batterieforschungsprojekt Sense an der Empa gestartet
Forscher wollen unter der Bezeichnung Sense die Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation entwickeln. Am Montag ist an der Empa das entsprechende europäische Projekt gestartet worden.
weiterlesen
Datenschutz-Bedenken
05.02.2020
Cern gibt Facebook Workplace einen Korb
Das Cern setzt die Collaboration-Plattform Facebook Workplace künftig nicht mehr ein. Das Forschungszentrum will sich nun nach einer Alternative umschauen.
weiterlesen
App «SciSwipe»
05.02.2020
Von komplexen Daten zu einfachen Bildern
Mit ihrer Idee hat die ETH-Doktorandin Mariëlle van Kooten am internationalen Falling Walls Lab in Berlin den zweiten Platz erreicht. Sie entwickelt eine App, die aus komplexen medizinischen Daten einfache Bilder macht.
weiterlesen
Wissenschaft
28.01.2020
KI-Modell könnte Navi-Karten erheblich verbessern
Ein Modell von Wissenschaftlern des MIT erkennt aus Satellitenaufnahmen Details zu Strassen.
weiterlesen