«FingerTrak»
31.07.2020
Sensor-Armband erkennt komplexe Handgesten
Mit Wärmebildkameras erfasst das von US-Forschern entwickelte Sensor-Armband «FingerTrak» die Position des Handgelenks.
weiterlesen
KUBeetle-S
29.07.2020
Robo-Insekt flattert wie ein Käfer
Südkoreanische Forscher haben mit «KUBeetle-S» einen Insekten-Roboter entwickelt, der nur 15,8 Gramm wiegt und bis zu neun Minuten in der Luft bleibt.
weiterlesen
Gnuplot
28.07.2020
Gnuplot 5.4 kommt mit neuen Funktionen
Der Methusalem unter den Grafikprogrammen – Gnuplot gibt es seit 1986 – hat nach drei Jahren Pause neue Funktionen bekommen. Unter anderm das Voxel-Plotting zur Visualisieren von 3D-Daten oder auch Spinnendiagramme.
weiterlesen
Helmholtz Energy Computing Initiative
27.07.2020
Quelloffene Werkzeuge für die Energiewende
Die beiden deutschen Forschungseinrichtungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) stellen Werkzeuge zum Modellieren von Computermodellen für die Energiewende kostenlos und quelloffen zur Verfügung.
weiterlesen
Besseres Raumklima
27.07.2020
Klimaanlage 2.0 nutzt Gesichter als Thermostat
Dem einen ist es zu kalt, dem anderen zu warm. Ein System der University of Michigan verspricht nun in Sachen Klimaanlagen mehr Komfort dank Wärmebild- und 3D-Videokameras.
weiterlesen
Untersuchung
27.07.2020
Sprachassistenten hören öfter mit als gedacht
Sprachassistenten springen nicht nur auf das offizielle Kommando an, sondern auch auf zahlreiche ähnlich klingenden Begriffe. Dies zeigt eine Studie von deutschen Forschern.
weiterlesen
Datenanalyse
22.07.2020
Datenbasiertes Krafttraining gegen Muskelschwund
Forschende der ETH Zürich und der ZHAW erarbeiten eine einfache Methode, um das Krafttraining an Geräten exakt zu beschreiben und fehlende Vergleichsgrössen zu erfassen. Das könnte künftig helfen, Trainingsstrategien auch gegen Muskelschwund zu entwickeln.
weiterlesen
Empa-Projekt
21.07.2020
Mehr Sicherheit beim Recycling von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus enthalten fluorreiche Salze, die an feuchter Luft zu giftigem, stark ätzendem Fluorwasserstoff zerfallen. Dies erschwert und verteuert das Recycling. An der Empa startet nun ein Forschungsprojekt, um das Problem zu lösen.
weiterlesen
Vergleich der ETH Zürich
20.07.2020
Bauplan für die ideale Corona-App
Viele Länder setzen bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie auf digitale Hilfsmittel. ETH-Forschende zeigen nun auf, welche ethischen Fallstricke es zu beachten gilt und welche Fragen bei der Planung, Entwicklung und Implementierung der Tools geklärt werden müssen.
weiterlesen
Unter Beteiligung der ETH Lausanne
20.07.2020
Forschende schaffen bisher grösste 3D-Karte des Universums
Ein internationales Konsortium an Forschenden mit Beteiligung der ETH Lausanne (EPFL) hat mithilfe eines Teleskops mehrere Millionen Galaxien und Quasare analysiert. Das Resultat ist die bisher grösste 3D-Karte des Universums.
weiterlesen