Dissertationspreis
05.10.2020
Neuer Algorithmus für «Problem des Handlungsreisenden»
Für seine an der ETH Lausanne veröffentlichte Doktorarbeit zum mathematischen Problem des Handlungsreisenden hat Jakub Tarnawski den Dissertationspreis der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) erhalten.
weiterlesen
Smartphone-Nutzung
01.10.2020
Tatsächliche Aufmerksamkeit wird messbar
Handys sollen nicht mehr im falschen Moment stören. Dafür muss zuerst unsere Aufmerksamkeit während der Smartphone-Nutzung besser verstanden werden. Informatiker der ETH haben ein System entwickelt, das den Blickkontakt zum Bildschirm erstmals im Alltag erfasst.
weiterlesen
Festkörperbatterien
30.09.2020
Dünnschicht-Keramik für Minibatterien
Empa-Forscher sind dabei, einen festen Elektrolyten, dem Leitmedium für künftige Festkörperbatterien, zu entwickeln. Und zwar sollen ultradünne Schichten einer speziellen Keramik die Produktion von Festkörperbatterien in naher Zukunft möglich machen.
weiterlesen
HSLU
30.09.2020
Luzerner Forscher brauen erstes KI-Bier
Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern hat zusammen mit den Zentralschweizer Unternehmen Jaywalker Digital und MNBrew das erste KI-basierte Bier der Schweiz entwickelt.
weiterlesen
Forschungsvorhaben
29.09.2020
Keilschrifttexte der Hethiter online
Keilschriftliche Manuskripte aus Tontafelsammlungen der Hethiter von vor rund 3500 Jahren werden in einem deutschen Forschungsprojekt vollumfänglich online zugänglich gemacht.
weiterlesen
Neuronen
28.09.2020
Mikroelektrodenchips der ETH untersuchen tausende Nervenzellen gleichzeitig
ETH-Forschende entwickelten eine neue Generation von Mikroelektrodenchips zur Messung von Nervenimpulsen. Damit lässt sich untersuchen, wie tausende Nervenzellen miteinander wechselwirken.
weiterlesen
Batterietechnik
28.09.2020
Nanokanäle: Lithium-Akkus laden schneller
Forscher in den Niederlanden und in China haben Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, die sich besonders schnell aufladen lassen. Der Ansatz ist daher besonders für Ökostrom-Zwischenspeicher interessant.
weiterlesen
Forschung
25.09.2020
Mini-Organe aus dem 3D-Drucker
Forschende der ETH Lausanne haben mithilfe eines Bioprinters Mini-Organe gedruckt. Sie könnten Wissenschaftlern künftig dabei helfen, biologische Prozesse zu untersuchen oder neue Behandlungsmethoden zu testen.
weiterlesen
Optoelektronik
03.09.2020
Forscher realisieren winzigen Optik-Modulator
US-Forscher haben einen Modulator entwickelt, der elektrische in optische Signale wandelt. Damit soll die Datenübertragung beschleunigt werden und weniger Energie verbrauchen.
weiterlesen
Digitalisierung
02.09.2020
HSG: Fortbildungsbedarf bei Banken gross
Bei Schweizer Banken verorten Experten von der Universität St. Gallen HSG einen grossen Fortbildungsbedarf bei der Digitalisierung. Sie geben sechs Empfehlungen ab.
weiterlesen