Ersatz für «Piz Daint»
                  
      
              13.04.2021
      
      CSCS erhält einen neuen Supercomputer
        Das Nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Lugano erhält einen neuen Supercomputer. 2023 soll dieser in Betrieb genommen werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      ETH-Spin-off
                  
      
              07.04.2021
      
      Intelligente Kamera denkt mit
        Die Software von Seervision bedient Kameras wie von Menschenhand und vereinfacht Videoübertragungen. Seine Wurzeln hat das Start-up an der ETH Zürich, wo Studenten einst einen klobigen Prototyp für Vorlesungsaufzeichnungen entwickelt hatten.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      ETH und WSL
                  
      
              29.03.2021
      
      KI warnt vor Murgängen
        Bei Geröll- und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei Murgängen am Illgraben im Wallis frühzeitig warnen kann.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Beschleunigungsmesser
                  
      
              23.03.2021
      
      Neuer Sensor macht autonome Autos sicherer
        Ein neuartiger Beschleunigungsmesser der US-Forschungseinrichtung NIST ist wesentlich empfindlicher als bisherige Sensoren. Dadurch sollen autonome Fahrzeuge sicherer gesteuert werden können.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      «LipType»
                  
      
              22.03.2021
      
      System kann Lippen lesen
        US-Forscher haben mit «LipType» ein System entwickelt, das Worte an den Lippenbewegungen erkennen soll. Damit wird die sichere Spracheingabe in einer lauten Umgebung und für Behinderte möglich.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschungsprojekt
                  
      
              18.03.2021
      
      Virtuelle Realität für den Alltag funktioniert mit Fingertippen
        Beim Tippen bringt jeder Finger das Handgelenk anders zum Vibrieren. Diese Erkenntnis nutzen ETH-Forschende für ein Sensorarmband, das freihändiges, intuitives Arbeiten im virtuellen Raum ermöglicht.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschung
                  
      
              17.03.2021
      
      Roboter passt seine Beine dem Untergrund an
        Norwegische Forscher haben einen Roboter entwickelt, der sich an den Untergrund anpassen kann. «DyRET» kann sich laut Entwickler-Team schnell auf glatten Wegen und stabil auf Sand bewegen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschungsprojekt
                  
      
              15.03.2021
      
      Künstliche Intelligenz kann Chirurgen zuverlässig bewerten
        Die aufwendige Bewertung der Fertigkeiten von Chirurgen sollen dereinst KI-Systeme von Experten übernehmen. Einem Berner Forschungsteam ist nun gemeinsam mit der Medtech-Firma Caresyntax in wichtiger Schritt in diese Richtung gelungen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      ETH Zürich
                  
      
              09.03.2021
      
      Zellen als Computer
        Wissenschaftler der ETH Zürich sind dran, informationsverarbeitende Schaltsysteme in biologischen Zellen zu entwickeln. Sie haben nun zum ersten Mal in menschlichen Zellen eine Oder-Schaltung entwickelt. Diese reagiert auf unterschiedliche Signale.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      ETH Lausanne
                  
      
              09.03.2021
      
      Künstliches Sehen dank Netzhautprothese und Computerbrille
        An der ETH Lausanne arbeiten Forschende an einer Kombination aus Computerbrille und künstlicher Netzhaut, die es Blinden ermöglichen soll, einen Teil ihres Sehvermögens wiederzuerlangen. Da Tests an Patienten noch nicht möglich sind, setzt man auf virtuelle Realität.  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
                       
                       
                       
                       
                      