Wissenschaft
28.04.2021
Empa-Forschende entwickeln Sehtest für selbstfahrende Autos
Autofahrer müssen einen Sehtest bestehen, bevor sie sich hinters Steuer setzten dürfen. Empa-Forschende entwickeln nun einen Sehtest für autonome Fahrzeuge, damit man diesen auch noch trauen kann, wenn sie schon alt sind und tausende Kilometer auf dem Buckel haben.
weiterlesen
Halbleiter-Forschung
26.04.2021
Einmalig scharfer Röntgenblick
Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, mit der Methode des Transient Grating Spectroscopy ins Innere von Stoffen zu blicken. Dazu nutzten sie die Röntgenstrahlen des SwissFEL.
weiterlesen
Salzwasserschutz
22.04.2021
MIT-Software perfektioniert Seestern-Robo
Durch Simulationen sollen Soft-Roboter für den Einsatz im Salzwasser optimiert werden können. Dies zeigen Forschungen am MIT.
weiterlesen
Zertifizierung
20.04.2021
Grünes Licht für «Swiss m4m Center»
Das Swiss m4m Center, ein Technologietransferzentrum für 3D-Druck in der Medizintechnik , erfüllt seit Mitte April offiziell die Anforderungen der ISO-Norm 13485:2016 und darf damit Implantate und Instrumente für Patienten produzieren.
weiterlesen
Transplantationen
19.04.2021
Mini-Sensor überwacht implantierte Organe
Ein winiziger implantierter Sauerstoffsensor soll die Funktion von Spenderorganen besser überwachen helfen.
weiterlesen
Quantencomputer
16.04.2021
Ein Molekül gehorcht dem Licht
Mit Licht lassen sich Quantencomputer effizient betreiben. Deutsche und französische Forschende haben die Entwicklung von molekülbasierten Materialien, die sich als lichtadressierbare fundamentale Quanteneinheiten eignen, vorangebracht.
weiterlesen
Ersatz für «Piz Daint»
13.04.2021
CSCS erhält einen neuen Supercomputer
Das Nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Lugano erhält einen neuen Supercomputer. 2023 soll dieser in Betrieb genommen werden.
weiterlesen
ETH-Spin-off
07.04.2021
Intelligente Kamera denkt mit
Die Software von Seervision bedient Kameras wie von Menschenhand und vereinfacht Videoübertragungen. Seine Wurzeln hat das Start-up an der ETH Zürich, wo Studenten einst einen klobigen Prototyp für Vorlesungsaufzeichnungen entwickelt hatten.
weiterlesen
ETH und WSL
29.03.2021
KI warnt vor Murgängen
Bei Geröll- und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei Murgängen am Illgraben im Wallis frühzeitig warnen kann.
weiterlesen
Beschleunigungsmesser
23.03.2021
Neuer Sensor macht autonome Autos sicherer
Ein neuartiger Beschleunigungsmesser der US-Forschungseinrichtung NIST ist wesentlich empfindlicher als bisherige Sensoren. Dadurch sollen autonome Fahrzeuge sicherer gesteuert werden können.
weiterlesen