11.09.2013, 15:44 Uhr
Hilfestellung für Rechenzentrum-Bauer
Weil Datencenter für den IT-Standort Schweiz immer wichtiger werden, hat asut einen «Swiss Code of Conduct» herausgegeben, mit dessen Hilfe hierzulande ein Rechenzentrum gebaut werden kann.
Weil sich die Schweiz aus verschiedenen Gründen (wirtschaftliche/politische Stabilität, Energie- und Telekommunikationsinfrastrukturen, Fachkräfte, Datenschutzbestimmungen) als vertrauenswürdiger Standort für Rechenzentren anbietet, könnten diese «das neue Gold» der Schweiz werden, sagt asut. Wer aber eines bauen will, könne sich nicht auf Anleitungen berufen, jedes müsse individuell konzipiert werden. Aus diesem Grund hat die asut Fachgruppe «Data Center Infrastructure» den «Swiss Code of Conduct für Data Center (Swiss CoC)» herausgegeben. Der Swiss CoC ist als mehrsprachiges Nachschlagewerk konzipiert und soll den gesamten Lebenszyklus eines Data Center abbilden. Von der Idee, über die Konzeption, bis zur Realisierung und Nutzung. «Er referenziert die gesetzlichen Rahmenbedingungen auf kantonaler und nationaler Ebene ebenso wie nationale und internationale Normen, verbindliche Standards und Best Practices», sagt asut. Alle wesentlichen Aspekte sollen darin behandelt werden. Der Swiss Code of Conduct für Data Center (Swiss CoC) ist auf der asut Homepage frei verfgbar.