Cloud & Souveränität 03.09.2025, 08:01 Uhr

SAP stellt Sovereign-Cloud-Angebote für Europa vor

SAP investiert mehr als 20 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Sovereign-Cloud-Angebote. Ziel ist es, europäische Unternehmen bei regulatorischen Vorgaben, digitaler Souveränität und KI-Innovationen zu unterstützen.
Wachsende Anforderungen an Souveränität, Regulierung und KI-gesteuertes Wachstum sind die Treiber hinter dem neuen Cloudangebot von SAP.
(Quelle: SAP)
SAP hat an einer Medienkonferenz den Ausbau seiner Sovereign-Cloud-Angebote angekündigt. Im Zentrum steht die Stärkung der digitalen Souveränität europäischer Kunden – insbesondere in stark regulierten Branchen wie Verteidigung, Verwaltung oder im öffentlichen Sektor.

Das Portfolio umfasst verschiedene Bereitstellungsmodelle. Neben der SAP Cloud Infrastructure, die auf Open-Source-Technologien basiert und Daten ausschliesslich in der EU speichert, gibt es die Option SAP Sovereign Cloud On-Site. Dabei wird die Infrastruktur von SAP betrieben, befindet sich jedoch in einem vom Kunden gewählten Rechenzentrum. Ergänzt wird das Angebot durch die Delos Cloud in Deutschland, die speziell auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist.

Mit diesen Lösungen sollen Unternehmen die Kontrolle über Daten, Betrieb und Technologie behalten und gleichzeitig Zugriff auf die Innovationszyklen der SAP-Cloud erhalten – inklusive der Business Technology Platform und integrierter KI-Funktionen.

SAP kündigte zudem an, in den kommenden Jahren über 20 Milliarden Euro in Infrastruktur, Forschung und Entwicklung sowie lokale Betriebsmodelle zu investieren. Ziel ist es, digitale Resilienz in Europa zu fördern und die Einhaltung regionaler Vorschriften sicherzustellen.

Laut Thomas Saueressig, Mitglied des SAP-Vorstands, ist die Fähigkeit Europas, KI für branchenspezifische Anwendungen nutzbar zu machen, entscheidend für die technologische Unabhängigkeit. Martin Merz, Präsident SAP Sovereign Cloud, betonte, dass Kunden je nach Sicherheitsbedarf zwischen unterschiedlichen Bereitstellungsmodellen wählen können.
Für Schweizer Unternehmen ist das Angebot insofern bedeutsam, als viele hierzulande in hochregulierten Bereichen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen oder öffentlicher Verwaltung tätig sind. Die Möglichkeit, SAP-Anwendungen in souveränen Cloud-Umgebungen zu betreiben, erleichtert die Einhaltung strenger Datenschutz- und Compliance-Vorgaben. Zudem kann die enge Verzahnung mit europäischen Regulierungen helfen, länderübergreifende Geschäftsprozesse sicher und rechtssicher abzuwickeln.



Das könnte Sie auch interessieren