28.07.2010, 14:40 Uhr

Firefox 4 mit neuem Tab-Feature

Mozilla hat die zweite Beta-Version von Firefox 4.0 zum Testen freigegeben. Der Browser ist in Deutsch verfügbar und bietet eine neue Funktion, die den Namen App Tabs trägt.
Panagiotis Kolokythas ist Redaktor bei unseren deutschen Schwesterpublikation PC-Welt.
Es gibt Websites und Onlinedienste, die Anwender häufig nutzen oder deren Seiten beim Surfen oft im Hintergrund geöffnet bleiben. Genau für diese Website führt Mozilla die neuen App Tabs ein.
App Tabs werden ganz links in der Tab-Ansicht einsortiert und die aktuell in einem App Tab geöffnete Website wird mittels des Website-Icons im Tab symbolisiert und nimmt dadurch in der Tab-Leiste weniger Platz in Anspruch.
Um den aktuell geöffneten Tab in einen App Tab zu verwandeln, klickt man mit der rechten Maustaste auf den Tab-Register und wählt anschliessend im Kontext-Menü «In App-Tab umwandeln» aus. Der Vorgang kann rückgängig gemacht werden, indem man im Kontext-Menü eines App Tabs auf den Eintrag «in einen normalen Tab umwandeln» klickt.
Weiter gehts auf der nächsten Seite.
Das Prinzip der App Tabs ist einleuchtend und durchaus eine clevere Idee. Noch besser wäre es aber, wenn App Tabs unabhängig von den restlichen Tabs verwaltet gesteuert werden könnten. Wenn man beispielsweise den Tab von www.computerworld.ch in einen App Tab verwandelt, anschliessend in vielen anderen Tabs anderswo herumsurft und irgendwann die Funktion «Andere Tabs schliessen» auswählt, um mehr Übersicht zu gewinnen, dann werden auch die App Tabs geschlossen.
Firefox 4.0 Beta 2 kann in deutscher Sprache unter Windows, Mac OS X und Linux getestet werden. Die aktuelle Beta-Version enthält auch die neue Browser-Oberfläche, die Mozilla erst kürzlich in einer frühen Vorabversion gezeigt hatte. Die neue Oberfläche von Firefox erinnert unter Windows Vista und Windows 7 optisch stark an die Oberfläche, die beim Browser Opera zum Einsatz kommt. So wird nun standardmässig auch bei Firefox keine Menüleiste angezeigt, ausser man aktiviert sie, in dem man einmal die ALT-Taste drückt. Alle Tabs werden nun ganz oben angezeigt.
Über einen farblich hervorgehobenen grösseren Firefox-Button oben links gelangt man zu Funktionen wie etwa «Speichern», «Drucken», «Verlauf» und «Optionen». Statt zweier unterschiedlicher Buttons übernimmt nun ein Button die Stop- und Aktualisieren-Aufgabe. Während eine Website geladen wird, zeigt der Button das Stop-Symbol an und danach wird das Aktualisieren-Symbol angezeigt.
Infos über weitere Firefox-Verbesserungen finden Sie auf der nächsten Seite.
Es gab aber natürlich nicht nur Änderungen und Verbesserungen an der Oberfläche. Firefox 4.0 Beta 2 besitzt auch den neuen Add-Ons-Manager, der über die Eingabe von «about:addons» in der Adresszeile oder über das Extras-Menü aktiviert werden kann. Ebenfalls neu ist die Unterstützung für die Wiedergabe von Hardware-beschleunigten HTML5-Videos in HD-Qualität, wobei auch das von YouTube verwendete WebM-Format unterstützt wird.
Weitere Verbesserungen und Neuerungen:

- Mozilla hat laut eigenen Angaben einige Schwächen bei den Webstandards beseitigt, die den Datenschutz verbessern sollen.
- Eine Absturzsicherung sorgt dafür, dass man einfach weitersurfen kann, falls mal ein Plug-In abstürzen oder einfrieren sollte. Dazu muss einfach nur die betreffende Seite neu geladen werden.
Panagiotis Kolokythas



Das könnte Sie auch interessieren