Volle Kontrolle in der Cloud
Chancen und Risiken
Die souveräne Cloud verspricht mehr als nur ein neues IT-Betriebsmodell – sie bietet die Chance auf mehr Vertrauen, Kontrolle und digitale Unabhängigkeit. Für viele Organisationen liegt der grösste Nutzen in der Möglichkeit, sensible Daten gesetzeskonform und nachvollziehbar zu verarbeiten. Gerade in regulierten Branchen oder im öffentlichen Sektor schafft dies eine solide Basis für Compliance und Kundenvertrauen. Gleichzeitig erhöht eine souveräne Cloud die Resilienz gegenüber geopolitischen Risiken und technologischen Abhängigkeiten. Wer nicht mehr auf proprietäre Plattformen aus Übersee angewiesen ist, gewinnt an Autonomie – und damit an Handlungsspielraum.

Daten sind weder abstrakt noch irgendwo, sondern befinden sich auf Servern und in Systemen. Wo liegen Ihre Daten? Und wer hat Zugang?
Quelle: Shutterstock/KM Stock
Fünf Tipps für Entscheider
- Souveränität als strategisches Ziel definieren: Nicht jede Anwendung muss in einer souveränen Cloud laufen – aber kritische Prozesse und sensible Daten verdienen besondere Aufmerksamkeit.
- Juristische Risiken ernst nehmen: Prüfen Sie sorgfältig, unter welchem Recht Ihre Cloud-Anbieter agieren – und welche Zugriffsmöglichkeiten daraus resultieren.
- Technologische Abhängigkeiten reduzieren: Setzen Sie auf offene Standards, API-Transparenz und Exit-Strategien, um sich langfristig Handlungsfähigkeit zu bewahren.
- Partner und Ökosystem evaluieren: Die souveräne Cloud ist kein Solo-Projekt – sie lebt von Kooperationen mit vertrauenswürdigen Anbietern und der Einbettung in sichere Datenräume.
- Aufklärung und Kompetenz stärken: Souveränität beginnt im Kopf – Schulen Sie Ihre IT-, Rechts- und Fachabteilungen im Umgang mit cloudbezogener Governance.