Unklarheiten
29.05.2025
Digitale Gesellschaft verlangt unabhängige Prüfung der Kabelaufklärung
Bei der Kabelaufklärung wird die Kommunikation zwischen der Schweiz und anderen Ländern nach geheimen Stichworten durchsucht. Die Digitale Gesellschaft beschreitet gegen diese Form der Massenüberwachung den Rechtsweg und kritisiert den Geheimdienst.
weiterlesen
Soziale Medien
26.05.2025
Stadt Bern kommuniziert auch über "Bluesky"
Die Stadt Bern kommuniziert ab sofort auch über den Social Media-Kanal "Bluesky". Er stellt nach Angaben der Behörden eine Alternative zum umstrittenen Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) dar.
weiterlesen
Mehr Praxis
21.05.2025
Bundesrat: Botschaft für praxisintegrierte MINT-Studiengänge an Fachhochschulen
Der Bundesrat hat am 21. Mai 2025 eine Botschaft zur Anpassung des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG) an die eidgenössischen Räte überwiesen.
weiterlesen
Auslandschweizerrat
19.05.2025
Auslandschweizer wählen ihre Vertretung erstmals online
Schweizer im Ausland haben ihre Vertretung im Auslandschweizerrat für die Legislaturperiode 2025 bis 2029 in rund 50 Ländern erstmals online gewählt. Man erhoffe sich dadurch eine bessere Repräsentativität des Rates, teilte die Auslandschweizer-Organisation mit.
weiterlesen
Digitalisierung
14.05.2025
Nationalratskommission fordert KI-Assistenten für Ratsmitglieder
Parlamentsmitglieder sollen künftig auf die Hilfe eines Assistenten für künstliche Intelligenz zurückgreifen können. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Sie hat eine entsprechende Motion beschlossen.
weiterlesen
Medien
06.05.2025
Rösti: Baldiger Entscheid über Regulierung von Online-Plattformen
Die Regulierung grosser Kommunikationsplattformen wie Google, Facebook, Youtube und X in der Schweiz soll bald erneut im Bundesrat diskutiert werden. Das hat Medienminister Albert Rösti am Dienstag am Rande einer Debatte im Nationalrat angekündigt.
weiterlesen
Technologie
06.05.2025
Nationalrat votiert gegen spezifisches Deepfake-Gesetz
Der Nationalrat will kein spezifisches Gesetz, um die Verwendung von Deepfakes im öffentlichen Raum zu regulieren. Er hat am Dienstag eine entsprechende Motion aus den Reihen der Grünen abgelehnt.
weiterlesen
Volksschule
05.05.2025
Nidwalden führt Richtlinien zu Handynutzungen in Schulen ein
Mobiltelefone und weitere digitale Geräte dürfen ab dem Schuljahr 2025/26 an der Volksschule Nidwalden nur noch zu Unterrichtszwecken oder im Notfall benutzt werden. Dies sehen neue Richtlinien vor, welche der Kanton erlassen hat.
weiterlesen
Bundesverwaltung
02.05.2025
Auslegeordnung zu Massnahmen nach Hackerangriff auf Xplain
Genauere Abklärungen bei der Auftragsvergabe und eine gezieltere Aufsicht sollen künftig Datenabflüsse bei externen IT-Dienstleistern des Bundes verhindern. Dies ist das Fazit einer Auslegeordnung zum Hackerangriff auf das IT-Unternehmen Xplain.
weiterlesen
Informatik
28.04.2025
Berner Stadtregierung beantragt weiteren Nachkredit für Citysoftnet
Der Berner Gemeinderat hat dem Stadtrat einen Kredit von rund 1,5 Millionen Franken für das Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz (EKS) beantragt. Es handelt sich dabei um einen weiteren Nachkredit, den die neue Fallführungssoftware Citysoftnet erfordert.
weiterlesen