Digitalminister
01.05.2023
G7 wollen Internet-Seekabel besser schützen – Diskussion über KI
Die sieben führenden westlichen Industriestaaten wollen die Sicherheit von Datenkabeln auf dem Meeresboden verbessern. Dafür werde man die Zusammenarbeit in der G7-Gruppe selbst sowie mit gleichgesinnten Partnern vertiefen, verkünden die Digitalminister.
weiterlesen
Budgeterhöhung
21.04.2023
Neues Bundesamt für Cybersicherheit erhält im VBS mehr Ressourcen
Das heutige Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) wird per 1. Januar 2024 in ein Bundesamt umgewandelt und aus dem Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) ins Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) überführt.
weiterlesen
Bitte mehr Chips
19.04.2023
EU einigt sich auf Milliarden für Halbleiterbranche
Die EU will den Ausbau der Chipindustrie in Europa mit einem Milliardenpaket ankurbeln. Mit dem Chip-Gesetz soll die Abhängigkeit von Asien verringert und der EU-Anteil auf dem Weltmarkt für Chips bis 2030 von 10 auf 20 Prozent gesteigert werden.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
17.04.2023
Deutscher Digitalminister Wissing fordert KI-Regeln in der EU
Deutschlands Digitalminister Volker Wissing (FDP) will auf EU-Ebene Regeln für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz festzulegen - und das zum schnellstmöglichen Zeitpunkt.
weiterlesen
Wissenschaftspolitik
16.04.2023
Schweiz und Kanada vertiefen Kooperation in der Forschung
Die Schweiz und Kanada bauen ihre Zusammenarbeit in der Wissenschaft weiter aus. Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat am Freitag bei seinem Besuch in Kanada ein entsprechendes Joint Statement unterzeichnet.
weiterlesen
Vernehmlassungsvorlage
05.04.2023
Bundesrat strebt Regulierung grosser Kommunikationsplattformen an
Die Schweizer Bevölkerung soll gegenüber grossen Kommunikationsplattformen wie z.B. Google, Facebook, YouTube und Twitter mehr Rechte erhalten und von diesen Transparenz einfordern können.
weiterlesen
Revidiert
28.03.2023
Obwalden passt seinen Datenschutz der Entwicklung in Europa an
Der Kanton Obwalden passt seinen Datenschutz an. Das geltende Datenschutzgesetz stammt aus dem Jahr 2008 und soll jetzt den Entwicklungen in der EU angepasst werden, wie der Regierungsrat sagt.
weiterlesen
APIs
28.03.2023
Erster GovTech Hackathon für die digitale Transformation der Schweiz
Die Bundeskanzlei hat zum ersten Mal einen öffentlichen Hackathon für die digitale Transformation der Schweiz durchgeführt. Rund 130 Teilnehmende arbeiteten an Lösungen im Bereich elektronische Schnittstellen. Die Ergebnisse stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
weiterlesen
Zusatzkredit
26.03.2023
Beschaffung der Urner Schätzungs-Software verzögert sich und wird teurer
Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant, weshalb die Regierung dem Parlament einen zusätzlichen Kredit von 400'000 Franken beantragt.
weiterlesen
Neues Alarm-System
23.03.2023
Die Schweiz soll ein neues Handy-Alarmsystem kriegen - ohne App!
Bei Naturkatastrophen soll möglichst schnell gewarnt werden können - auch übers Handy. Dies soll aber nicht von einer bestimmten App abhängig sein. Nun sollen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.
weiterlesen