15.03.2016
Trivadis berichtet auf Schweizerdeutsch über CeBIT
Trivadis hat einen CeBIT-Podcast eingerichtet, der die wichtigsten News aus Hannover auf Schweizerdeutsch zusammenfasst.
weiterlesen
Noser auf der CeBIT
15.03.2016
Die EU reguliert zu viel. Schweiz und Deutschland müssen Führungsrolle übernehmen
Die Schweizer ICT steht gut da, weiss es aber nicht. ICTSwitzerland-Präsident Ruedi Noser, Nikolaus Wirth, ETH-Präsident Lino Guzzella und Bundesministerin Johanna Wanka analysieren die Schweizer ICT-Industrie.
weiterlesen
15.03.2016
Schneider-Ammann eröffnet CeBIT
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat zusammen mit dem deutschen Vizekanzler Sigmar Gabriel die CeBIT eröffnet. Die Schweiz präsentiert sich an der weltgrössten IT-Show als Technologie und Forschungsstandort.
weiterlesen
14.03.2016
Hackerangriff auf Schweizer Webseiten
Mindestens vier Schweizer Online-Shops und die Webseite der SBB sind in diesen Tagen nicht oder nur sehr schwer zu erreichen (gewesen).
weiterlesen
14.03.2016
LTE-Smartphones weltweit nutzen
Firmen-Smartphones mit LTE-Datenfunk (Long Term Evolution) sollen weltweit genutzt werden. Doch nicht jedes Smartphone unterstützt die Frequenzen jedes Landes.
weiterlesen
14.03.2016
Microsoft akzeptiert Bitcoins nicht mehr ? tauscht sie nicht um
Microsoft akzeptiert in seinen Appstores keine Bitcoins mehr. Bestehende Guthaben können ausgegeben, aber nicht aber nicht erstattet werden.
weiterlesen
14.03.2016
WiFi-Daten verraten Essverhalten
An der ETH Lausanne hat ein Forscher die anonymisierten WLAN-Daten, die auf dem Hochschul-Campus anfallen, ausgewertet und Interessantes zum Essverhalten von Studenten und Mitarbeitern herausgefunden.
weiterlesen
Obama
14.03.2016
«Dann läuft jeder mit einem Schweizer Bankkonto in der Tasche herum»
US-Präsident Barack Obama hat in einem Interview erklärt, warum sich der Staat gerne eine Hintertüre zu verschlüsselten Smartphones offen halten möchte.
weiterlesen
14.03.2016
Nach Apple gerät WhatsApp ins Visier von US-Behörden
Die Verschlüsselung beim populären Kurzmitteilungsdienst WhatsApp ist laut der «New York Times» ins Blickfeld der US-Regierung geraten.
weiterlesen
Weltpremiere
14.03.2016
Software-definierter Mainframe aus der Schweiz
Die LzLabs aus Wallisellen haben eine Methodik entwickelt, mit der Mainframekunden kostengünstig auf x86-Linux-Plattformen migrieren können. Der Clou: Die kompilierten Cobol-/Legacy-Programme - teilweise 30 bis 40 Jahre alt - können dabei unverändert übernommen werden.
weiterlesen