05.07.2016
Weltweit günstigere Technikprodukte
Seit dem 1. Juli werden keine Zollgebühren mehr für viele technische Produkte erhoben. Bis 2019 sollen Kosten für weitere Produktgruppen fallen.
weiterlesen
05.07.2016
Roche streicht 100 IT-Stellen in der Nordwestschweiz
In Basel und Kaiseraugst baut Roche 100 IT-Stellen ab. An der Zentralisierung in Kaiseraugst wird festgehalten.
weiterlesen
04.07.2016
Schweizer Forscher verbessern herkömmliche Akkus
Ein neues Verfahren, das von der ETH Zürich und vom PSI entwickelt wurde, verbessert angeblich die Leistungsfähigkeit von herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus um 30 bis 50 Prozent.
weiterlesen
04.07.2016
Banken und ihre Probleme mit der Digitialisierung
Beim Erstkontakt mit Kunden tun sich Banken schwer, digital zu sein. Das fanden Mystery Shopper im Auftrag von Namics heraus. Untersucht wurden unter anderem Credit Suisse, Migros Bank, Postfinance, Raiffeisen und UBS.
weiterlesen
04.07.2016
Red Hat integriert Google Cloud, Microsoft Azure und AWS
Der Open-Source-Anbieter Red Hat schlägt die Brücke zwischen Google, Microsoft und Amazon. Projekt Ansible soll die Entwicklung und den Einsatz von Docker-Containern vereinfachen.
weiterlesen
04.07.2016
BlackBerry bringt nur noch Android-Telefone und verliert US-Regierung
Einmal mehr ein Strategiewechsel beim kriselnden Smartphone-Pionier BlackBerry: Für dieses Jahr sollen drei Telefone mit Android in Planung sein, keines mit dem hauseigenen BlackBerry-OS.
weiterlesen
04.07.2016
Jätender Roboter aus der Schweiz
Sommerzeit ist Gartenzeit und damit auch Unkrautzeit. Mit einem Roboter, der unter anderem an der ZHAW entwickelt wird, könnte das Jäten von Hand bald ein Ende haben.
weiterlesen
04.07.2016
SBB planen WLAN auf Nord-Süd-Achse
Auf der Nord-Süd-Achse durch den Gotthardbasistunnel sollen Zugpassagiere ab 2019 über WLAN-Hotspots im Internet surfen können. So lauten zumindest die Pläne der SBB.
weiterlesen
04.07.2016
Stadt Zug startet Bitcoin-Pilot
Die Stadt Zug startet ein Pilotprojekt mit Bitcoins. Dienstleistungen der Einwohnerkontrolle lassen sich somit mit der Internetwährung begleichen.
weiterlesen
01.07.2016
Erste Bilanz zur Korruptionsmeldeplattform
Seit September 2015 können in der Schweiz mögliche Korruptionshandlungen online gemeldet werden, auch anonym. Die Plattform, welche fedpol betreibt, soll sich technisch und administrativ bewährt haben.
weiterlesen