20.02.2017
Gericht in Neuseeland bestätigt Auslieferung gegen Kim Dotcom
Wie schon die Vorinstanz urteilte das oberste neuseeländische Gericht, dass Kim Dotcom und seine ehemaligen Mitarbeiter den USA übergeben werden dürfen – nicht wegen Urheberrechtsverletzungen, sondern Betrug.
weiterlesen
20.02.2017
Digitales «Milchkästchen» der Post scheitert an rechtlichen Vorschriften
Die Post wollte ein digitales Milchkästchen einführen, das für Pöstler und Empfänger einige Vorteile gehabt hätte. Dass es nicht realisiert wird, liegt offenbar am Gesetz und mangelnder Zusammenarbeit.
weiterlesen
20.02.2017
«Technik an sich ist noch kein Konkurrenzvorteil»
Das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 machen die Arbeitswelt einfacher und komplexer zugleich. Wenn alles automatisiert abläuft, wo bleibt da der Mensch? Toni Wäfler, Professor am Institut Mensch in komplexen Systemen, gibt Antworten.
weiterlesen
Inselspital
17.02.2017
Operation mit HoloLens planen
Neurochirurgen des Inselspital Bern erproben zusammen mit dem Software-Haus Netcentera den Einsatz von Microsofts Datenbrille HoloLens bei der Operationsplanung.
weiterlesen
17.02.2017
Verhaftung von Samsung-Chef schockiert Südkoreas Wirtschaft
Bestechung, Veruntreuung und Steuerflucht: so lauten die Vorwürfe gegen Lee Jae Yong, den inoffiziellen Chef der Samsung-Gruppe. Nach langem Hin und Her hat ihn ein Gericht in Seoul nun doch verhaften lassen.
weiterlesen
Merkel
17.02.2017
Nichts über BND-Spionage unter Freunden gewusst
Nicht nur die NSA, auch der deutsche BND betrieb über Jahre Datenspionage. Angela Merkel streitet vor einem Untersuchungsausschuss ab, davon gewusst zu haben.
weiterlesen
17.02.2017
Was Microsoft von Start-ups lernen kann
Via Microsoft Ventures beteiligt sich der weltgrösste Software-Konzern an Start-ups. Computerworld sprach mit Global Head Nagraj Kashyap über attraktive Investitionen.
weiterlesen
17.02.2017
Disaster Recovery as a Service
Disaster-Recovery-Lösungen aus der Cloud helfen Unternehmen dabei, geschäftskritische Ausfälle zu vermeiden und damit drohende Kosten abzuwenden.
weiterlesen
17.02.2017
IBM und Visa wollen Bezahlen revolutionieren
IBM und Visa haben bei der Eröffnung des neuen IoT-Forschungszentrums in München ihre Zusammenarbeit angekündigt. Künftig sollen Nutzer auch mit vernetzten Autos, Armbanduhren, Kühlschränken oder Turnschuhen bezahlen können.
weiterlesen
17.02.2017
Bundesrat will Beschaffungs-Skandale vertuschen
Der Bundesrat will, dass die Bevölkerung nicht mehr über öffentliche Beschaffungen informiert wird. Ein unverzeihlicher Fauxpas, den das Parlament entsprechend korrigieren muss.
weiterlesen