Geodaten
15.05.2018
St. Galler IT-Reformpaket findet Anklang
Die St. Galler Regierung plant bei digitalen Angeboten gemeinsame Beschaffungen von Kanton und Gemeinden. Die Geodaten sollen vereinheitlicht werden. Die vorberatende Kommission unterstützt dazu zwei Vorlagen.
weiterlesen
Moratorium gefordert
15.05.2018
Schweizer Nobelpreisträger warnt vor KI
Der Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet fordert ein Moratorium für gewisse Technologieen wie etwa der künstlichen Intelligenz.
weiterlesen
Open Data
09.05.2018
Bundesrat legt erste Eckwerte seiner Datenpolitik vor
Die Schweiz soll ein attraktiver Datenstandort sein. Dies ist Teil der vom Bundesrat nun umrissenen Datenpolitik.
weiterlesen
Cyberattacke
09.05.2018
Konsequenzen nach dem Ruag-Angriff
Der Angriff auf die Ruag im letzten Jahr war gravierender als angenommen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK). Diese empfiehlt dem Bund nun, seine Interessen als Eigner des Rüstungsunternehmens besser wahrzunehmen.
weiterlesen
Neues Gesetz geplant
07.05.2018
Daten-Herausgabe bei Cloud-Provider-Pleite gefordert
Was passiert mit den Daten beim Konkurs des Cloud-Providers. In Bern will man nun für diesen Fall die Rechtsgrundlage schaffen.
weiterlesen
Erneuerung im Gange
03.05.2018
Grundlage der neuen E-Government-Strategie steht
Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz hat an seiner letzten Sitzung die Basis für die nächste E-Government-Strategie gelegt. Bis 2019 soll sie feststehen und ab 2020 die aktuelle ersetzen. Zudem wurde der Jahresbericht 2017 verabschiedet.
weiterlesen
5G
02.05.2018
Auch Swisscom fordert Änderungen der Regeln für Mobilfunkauktion
Nach Sunrise wehrt sich nun auch Swisscom gegen die Art und Weise der geplanten Versteigerung der 5G-Frequenzen.
weiterlesen
E-Voting in der Schweiz
30.04.2018
Bundeskanzler sieht bei der elektronischen Stimmabgabe «vertretbares Risiko»
In einem NZZ-Interview hat Bundeskanzler Walter Thurnherr der Risiken beim E-Voting als vertretbar bezeichnet.
weiterlesen
Amazon, Google und Co.
27.04.2018
Brüssel verlangt mehr Fairness für europäische Firmen
Die EU-Kommission will Online-Marktplätze und Suchmaschinen mit neuen Vorschriften zu faireren Bedingungen für europäische Anbieter zwingen. Unter anderem soll transparenter werden, nach welchen Kriterien Angebote bei einer Online-Suche auf den vorderen Plätzen ranken.
weiterlesen
Fahrdienst-Vermittler
26.04.2018
Schluss für Uber in Wien
Für Uber ist - zumindest vorübergehend - Schluss mit der Beförderung von Gästen in Wien. Das Handelsgericht in Wien hat per einstweiliger Verfügung beschlossen, dass Uber alle drei angebotenen Dienste einstellen muss.
weiterlesen