Schweiz schlägt Argentinien in der ICT 12
01.07.2014
1
Exporte, Bildungsstand, Internetgeschwindigkeit. Wenn es um ICT geht, hat Argentinien gegen die Schweiz keine Chance. Das nützt auf dem Fussballfeld zwar nichts, ist aber trotzdem gut zu wissen.
weiterlesen
26.06.2014
Wie Swisscom zum Start-up wurde
Swisscom TV 2.0 hat der Technologiekonzern mithilfe einer CA-Lösung rasch an den Start gebracht. Dabei agierte Swisscom wie ein Start-up.
weiterlesen
23.06.2014
Schweizer IT-Startups bei Investoren heiss begehrt
Es war bisher schwierig für IT-Startups aus der Schweiz, potente Investoren zu finden. Letzte Woche bildete die Ausnahme. Gleich drei Firmen konnten sehr erfolgreiche Finanzierungsrunden vermelden: Dacuda, Dizmo und ProtonMail.
weiterlesen
20.06.2014
Raiffeisen und Avaloq gründen IT-Firma
Raiffeisen gründet mit Avaloq ein Technologieunternehmen. Damit soll endlich eine Lösung für das Front-End-Problem der Bankengruppe gefunden werden.
weiterlesen
19.06.2014
Amazon steigt in Smartphone-Markt ein
Der weltgrösste Online-Händler Amazon steigt ins Smartphone-Geschäft ein. Allerdings vorläufig nur in den USA.
weiterlesen
18.06.2014
Erstes Smartphone von Amazon erwartet
Vom weltgrössten Online-Händler Amazon wird heute die Präsentation seines ersten Smartphones erwartet. Der Konzern lud für Mittwochabend europäischer Zeit zu einer entsprechenden Vorstellung in Seattle ein.
weiterlesen
13.06.2014
Recruiting - die Fehler der Unternehmen
Wer Bewerber zu lange im Unklaren lässt oder sich ausschliesslich auf Topkandidaten konzentriert, hat im Kampf um Experten schlechte Karten. Frank Rechsteiner, Inhaber der SAP-Personalberatung Hype, nennt sechs Fehler, die Unternehmen bei der Personalsuche unterlaufen.
weiterlesen
10.06.2014
Ehevertragsklausel schützt vor Facebook-Rosenkrieg
In den USA enthalten immer häufiger Ehevertäge eine sogenannte Social-Media-Klausel. Diese stellt das Posten pikanter Fotos oder sensibler Informationen unter Strafe.
weiterlesen
06.06.2014
ETH-Student verkauft Firma an Twitter
Ein ehemaliger ETH-Student scheint bei den grossen Internetkonzernen hoch im Kurs zu stehen. Nachdem er seine erste Firma an Google verkaufte, wurde die zweite von Twitter übernommen. Das Angebot war derart gut, dass er beschloss, gleich für Twitter zu arbeiten.
weiterlesen
05.06.2014
Bitcoin-Automat in Zürich verboten - einer läuft trotzdem
In Zürich dürfen keine Bitcoins am Automaten bezogen werden, solange rechtliche Frage ungeklärt sind. Dies entschied die Finma. Für einen Automaten im Oberdorf gilt dieser Entscheid aber nicht, glauben die Betreiber
weiterlesen