Zukunftsforscherin
14.09.2010
Vorsicht Monsterkunden
Das World Wide Web liefert Antworten auf viele Fragen - auch die von hilfesuchenden Kunden. Dies nehmen sich Unternehmen künftig als Vorbild für den Kundendienst.
weiterlesen
07.09.2010
PostFinance lanciert neue iPhone-App
Dank der neuen iPhone-Applikation finden User die nächstgelegenen Postomaten, PostFinance-Filialen und Poststellen. Nutzer können aber auch Überweisungen von Postkonto zu Postkonto tätigen.
weiterlesen
06.09.2010
Die grössten Hürden für eGovernment
Die Webseiten von Gemeinden, Kantonen und Bund bieten Bürgern häufig nur rudimentäre eGovernment-Funktionen. Es fehlt am Personal und am Geld.
weiterlesen
31.08.2010
iPhone-Entwickler sollen häufiger Geld sehen
Apple will alle iPhone-Entwickler künftig früher und regelmässiger bezahlen.
weiterlesen
26.08.2010
Der überlegene Browser für iPhone und iPad
Apples Safari ist zweifelsohne der dominierende Browser auf dem iPhone und dem iPad. Doch das Surfbrett iCab Mobile zeigt eindrücklich, dass noch viel mehr drin liegt.
weiterlesen
23.08.2010
Intel betritt neue Märkte
Völlig überraschend hat der Chip-Riese Intel angekündigt, den Sicherheitsspezialisten McAfee für 7,68 Milliarden Dollar zu kaufen. Damit verlässt Intel erstmals sein angestammtes Hardware-Terrain.
weiterlesen
12.08.2010
Fastweb stellt Swisscom vor Management-Problem
Computerworld sprach mit dem Stellvertretenden CEO von Swisscom (Schweiz), Urs Schaeppi, über die Trends im Grosskundenmarkt und Tarifentwicklungen beim mobilen Datenverkehr. Zudem äussert sich Schaeppi über die Chefpostenbesetzung bei der Swisscom-Tochter Fastweb.
weiterlesen
iPad-Nutzer
02.08.2010
egoistisch und unfreundlich?
iPad-Besitzer gehören nicht zu den Leuten, die man gerne knuddeln möchte - besagt zumindest eine «Studie».
weiterlesen
Hack
29.07.2010
Gratis-Cash vom Bankomaten
Bestimmte Bankomaten lassen sich recht einfach hacken und spucken dann so lange Geld, bis sie leer sind.
weiterlesen
26.07.2010
Oracle-Präsident verplappert sich
Laut Charles Phillips, Co-Präsident von Oracle, ist der Datenbanker dazu bereit, in den nächsten fünf Jahren 70 Milliarden Dollar für die Übernahme von weiteren Firmen in die Hand zu nehmen.
weiterlesen