Server gekapert
25.03.2019
Hacker verschickten Malware mit dem Asus-Update-Tool
Asus hat einem Medienbericht zufolge unwissentlich Malware auf den PCs seiner Kunden verbreitet. Hacker hatten zuvor einen Update-Server der Firma manipuliert. Obwohl viele User betroffen sind, hatten die Angreifer wohl ganz spezifische Ziele im Visier.
weiterlesen
Hacking
25.03.2019
St. Galler Polizei rüstet gegen Cyberkriminalität auf
Bei der St. Galler Kantonspolizei ist seit Herbst 2018 eine spezielle «Cyber Unit» für die Bekämpfung von Cyberkriminalität im Einsatz. Nun ist eine erste Bilanz gezogen worden.
weiterlesen
Manipulationen möglich
25.03.2019
Forscher finden weitere Sicherheitslücke im E-Voting der Post
Kurz vor dem Ende des öffentlichen Intrusionstests fanden IT-Cracks im E-Voting-System der Post eine weitere Sicherheitslücke. Sie betrifft erneut die universelle Verifizierbarkeit.
weiterlesen
Smotherspectre
21.03.2019
EPFL und IBM identifizieren Hardware-Sicherheitslücke
Wissenschaftler der ETH Lausanne und von IBM haben mit «Smotherspectre» eine Hardware-Sicherheitslücke entdeckt, die an «Spectre» und «Meltdown» erinnert.
weiterlesen
Akamais «State of the Internet 2019»
20.03.2019
Häufiges Angriffsziel Online-Händler
Laut dem «Akamai State of the Internet»-Sicherheitsbericht 2019 haben Hacker im vergangenen Jahr zwischen Mai und Dezember mehr als zehn Milliarden Mal versucht, Anmeldedaten auf Einzelhandelswebsites zu missbrauchen.
weiterlesen
Ransomware
20.03.2019
Cyberangriff auf Aluminiumkonzern Norsk Hydro
Der norwegische Aluminiumkonzern Norsk Hydro ist das Opfer einer massiven Cyberattacke geworden.
weiterlesen
Umbruch beim Rüstungskonzern
19.03.2019
Bund privatisiert internationalen Teil der Ruag
Der Bundesrat macht den Technologiekonzern Ruag ab 2020 zu einer Beteiligungsgesellschaft mit zwei Subholdings. Die beiden Bereiche sollen sowohl finanziell als auch aus Sicht der IT-Systeme voneinander getrennt werden.
weiterlesen
Cybergefahren
18.03.2019
Luzerner Ständerat fordert Cyber-Attachés
Nach Meinung des Luzerner Ständerats Damian Müller ist die derzeitige Cyberabwehrstrategie des Bundes zu sehr auf das Inland fokussiert. Er möchte mit einer Interpellation deshalb anregen, dass strategisch wichtige Schweizer Botschaften Cyber-Attachés erhalten.
weiterlesen
Kolumne Recht & IT
13.03.2019
Cyberattacken: Meldung bei den Behörden
Risiken durch Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen sowie deren Top-Management nehmen stetig zu. Für Firmen ist die Frage nach dem rechtlichen Handlungsbedarf im Ernstfall daher von grosser Wichtigkeit.
weiterlesen
Penetrationstest trägt Früchte
12.03.2019
Experten stossen auf kritische Lücke im E-Voting-System der Post
Im Quellcode des E-Voting-Systems der Post haben IT-Experten einen kritischen Fehler entdeckt, der die universelle Verifizierbarkeit betrifft. Damit erfüllt dieses die Vorgaben des Bundes nicht mehr. Die Post will nun nachbessern.
weiterlesen