Forschungsvorhaben
29.09.2020
Keilschrifttexte der Hethiter online
Keilschriftliche Manuskripte aus Tontafelsammlungen der Hethiter von vor rund 3500 Jahren werden in einem deutschen Forschungsprojekt vollumfänglich online zugänglich gemacht.
weiterlesen
Neuronen
28.09.2020
Mikroelektrodenchips der ETH untersuchen tausende Nervenzellen gleichzeitig
ETH-Forschende entwickelten eine neue Generation von Mikroelektrodenchips zur Messung von Nervenimpulsen. Damit lässt sich untersuchen, wie tausende Nervenzellen miteinander wechselwirken.
weiterlesen
Batterietechnik
28.09.2020
Nanokanäle: Lithium-Akkus laden schneller
Forscher in den Niederlanden und in China haben Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, die sich besonders schnell aufladen lassen. Der Ansatz ist daher besonders für Ökostrom-Zwischenspeicher interessant.
weiterlesen
Forschung
25.09.2020
Mini-Organe aus dem 3D-Drucker
Forschende der ETH Lausanne haben mithilfe eines Bioprinters Mini-Organe gedruckt. Sie könnten Wissenschaftlern künftig dabei helfen, biologische Prozesse zu untersuchen oder neue Behandlungsmethoden zu testen.
weiterlesen
Umfrage
24.09.2020
Mehrheit der Schweizer misstraut den Tech-Giganten
Einer Umfrage zufolge misstrauen viele Schweizerinnen und Schweizer grossen US-Tech-Giganten im Zusammenhang mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Eine Mehrheit zeigt sich überzeugt, dass die Konzerne nicht im Interesse der Gesellschaft handeln.
weiterlesen
«GNU Taler»
18.09.2020
Berner Forscher entwickeln elektronisches Bezahlsystem
Ein Forschungsteam der Berner Fachhochschule hat eine neue Digitalwährung namens «GNU Taler» entwickelt. Dabei handelt es sich um ein quelloffenes System, das der Nationalbank künftig als Unterbau für einen E-Franken dienen könnte.
weiterlesen
Rücktritt
09.09.2020
CSEM-Direktor bereitet seinen Abgang vor
Mario El-Khoury, der Generaldirektor des CSEM, hat seinen Rücktritt angekündigt. Er bleibt nun noch im Amt, bis seine Nachfolge geregelt ist.
weiterlesen
IBM
09.09.2020
KI-System Watson debattiert in TV-Show
Am 9. Oktober nimmt IBMs KI-System Watson an einer TV-Debatte teil. Im Voraus können Interessierte ihre Argumente in englischer Sprache vorbringen. Watson sammelt die Beiträge, klassifiziert sie und erstellt eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Kernpunkten.
weiterlesen
Optoelektronik
03.09.2020
Forscher realisieren winzigen Optik-Modulator
US-Forscher haben einen Modulator entwickelt, der elektrische in optische Signale wandelt. Damit soll die Datenübertragung beschleunigt werden und weniger Energie verbrauchen.
weiterlesen
Memristoren
02.09.2020
Energiesparprogramm für KI-Systeme
Durch neue Bauelemente des University College London lässt sich der Energieverbrauch bei KI-Anwendungen drastisch senken.
weiterlesen