Rebbau
11.05.2021
Weinberg-Roboter «VineScout» steigert Ertrag
Spanische Forscher haben einen Roboter entwickelt, der im Rebbau eingesetzt werden soll. Das System basiert auf Künstlicher Intelligenz und gibt den Winzern Tipps zum Düngen, Bewässern und Ernten.
weiterlesen
TU Eindhoven
05.05.2021
3D-gedrucktes Haus bezugsfertig
Das erste vollständig mit dem 3D-Drucker gefertigte Haus im niederländischen Eindhoven ist fertiggestellt und kann bezogen werden.
weiterlesen
Für DNA-Speicher
05.05.2021
ETH-Forscher für Europäischen Erfinderpreis nominiert
Die ETH-Professoren Robert Grass und Wendelin Stark sind für den Europäischen Erfinderpreis 2021 nominiert. Sie werden damit für ihre Erfindung gewürdigt, Informationen in der Erbsubstanz DNA zu speichern.
weiterlesen
Forschungsstandort
03.05.2021
ETH Zürich und PSI entwickeln gemeinsam Quantencomputer
Mit der Gründung eines gemeinsamen Zentrums wollen ETH Zürich und Paul Scherrer Institut einen Quantencomputer entwickeln, der mehr als 100 Qubits aufweist.
weiterlesen
Information Foraging Theory (IFT)
30.04.2021
Entwickler als informationshungrige Raubtiere
Forscher haben die Information Foraging Theory (IFT) entwickelt. Sie beschreibt, wie Menschen nach Informationen suchen, sei es im Web, in einem Aktenschrank oder im Quellcode. Die IFT folgt einer Metapher, die von Tieren stammt, die in der Wildnis nach Nahrung suchen.
weiterlesen
Wissenschaft
28.04.2021
Empa-Forschende entwickeln Sehtest für selbstfahrende Autos
Autofahrer müssen einen Sehtest bestehen, bevor sie sich hinters Steuer setzten dürfen. Empa-Forschende entwickeln nun einen Sehtest für autonome Fahrzeuge, damit man diesen auch noch trauen kann, wenn sie schon alt sind und tausende Kilometer auf dem Buckel haben.
weiterlesen
430 Milliarden US-Dollar
28.04.2021
Apple investiert in Forschung für Chips und 5G
Apple kündigt Investitionen von rund 430 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung an. Dabei geht es vor allem um Halbleiter- sowie 5G-Technik.
weiterlesen
Halbleiter-Forschung
26.04.2021
Einmalig scharfer Röntgenblick
Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, mit der Methode des Transient Grating Spectroscopy ins Innere von Stoffen zu blicken. Dazu nutzten sie die Röntgenstrahlen des SwissFEL.
weiterlesen
Salzwasserschutz
22.04.2021
MIT-Software perfektioniert Seestern-Robo
Durch Simulationen sollen Soft-Roboter für den Einsatz im Salzwasser optimiert werden können. Dies zeigen Forschungen am MIT.
weiterlesen
Zertifizierung
20.04.2021
Grünes Licht für «Swiss m4m Center»
Das Swiss m4m Center, ein Technologietransferzentrum für 3D-Druck in der Medizintechnik , erfüllt seit Mitte April offiziell die Anforderungen der ISO-Norm 13485:2016 und darf damit Implantate und Instrumente für Patienten produzieren.
weiterlesen