Forschung
22.11.2021
System lässt Autos bald um die Ecke «sehen»
Ein Kind, das zwischen parkierten Fahrzeugen hindurch unverhofft auf die Strasse springt, überrascht Autofahrende und autonome Fahrzeuge gleichermassen. Australische Forscher versprechen nun Abhilfe.
weiterlesen
KI in der Medizin
17.11.2021
Diagnose bei Rückenproblemen, KI hilft
Rückenleiden gelten als Volkskrankheit. An einem Verfahren, mit dem sich Fehlstellungen und -belastungen des Rückens effizienter beobachten lassen, arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern (TUK), der Universitätsmedizin in Mainz und mehreren Unternehmen.
weiterlesen
Trojanischer Quellcode
16.11.2021
Sicherheitslücke in praktisch allen Compilern
Praktisch alle Compiler sind anfällig für einen heimtückischen Angriff, bei dem ein Angreifer gezielt Schwachstellen in jede Software einschleusen kann, ohne entdeckt zu werden, warnt eine Anfang November veröffentlichte Studie.
weiterlesen
ETH entdeckt
16.11.2021
Schwachstellen in DRAM-Speichern
Forschende der ETH Zürich haben schwerwiegende Schwachstellen in DRAM-Datenspeichern entdeckt, die in Computern, Tablets und Smartphones benutzt werden. Die Schwachstellen sind nun gemeinsam mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) veröffentlicht worden.
weiterlesen
ETH Lausanne
15.11.2021
Digitale Zwillinge erweitern den Blick auf die Welt um uns herum
Die ETH Lausanne (EPFL) veranstaltet diese Woche die «Digital Twins Days». Mehrere Institute zeigen dabei Forschungsvorhaben in diesem Bereich.
weiterlesen
Nutzen und Grenzen von Reifegradmodellen
15.11.2021
Kompass für die Digitalisierung
Reifegradmodelle sind weitverbreitete konzeptionelle Werkzeuge zur Orientierung im Umgang mit der digitalen Transformation. Der Einsatz will jedoch gekonnt sein. Wir zeigen Nutzen und Grenzen auf und erklären, wie es sie anzuwenden gilt.
weiterlesen
Halbleiter-Forschung
10.11.2021
Ultradünne Kristalle werden Laser-Lichtquellen
Forscher der Universität Oldenburg stellen Kristalle her, die bei Raumtemperatur Licht abstrahlen. Sie könnten die Basis neuartiger Laser sein.
weiterlesen
Pläne in Japan
10.11.2021
5G-Antennen als Ladestationen
Der japanische Mobilfunkanbieter Softbank investiert gemäss einem Medienbericht in eine Technik, mit der tragbare Geräte wie Kopfhörer und Smartwatches via 5G-Antenne geladen werden können.
weiterlesen
Systemgetriebene Innovationsprozesse
10.11.2021
Der Weg zum cyber-physischen Produkt
Cyber-physische Produkte versprechen mehr Innovationskraft und Prozesseffizienz. Systemgetriebene Innovationsprozesse können Unternehmen bei deren Entwicklung massgeblich unterstützen. Diese bedingen jedoch spezialisierte Applikationen und eine flexible IT-Architektur.
weiterlesen
ETH Zürich
09.11.2021
Seesternlarve als Inspiration für Mikroroboter
Forschende an der ETH Zürich haben einen winzigen Roboter entwickelt, der die Bewegungsmuster einer Seesternlarve nachahmt. Er wird mit Schallwellen angetrieben und ist mit Härchen bestückt. Künftig könnten solche Mikroschwimmer Medikamente zu kranken Zellen bringen.
weiterlesen