Transplantationen
19.04.2021
Mini-Sensor überwacht implantierte Organe
Ein winiziger implantierter Sauerstoffsensor soll die Funktion von Spenderorganen besser überwachen helfen.
weiterlesen
Quantencomputer
16.04.2021
Ein Molekül gehorcht dem Licht
Mit Licht lassen sich Quantencomputer effizient betreiben. Deutsche und französische Forschende haben die Entwicklung von molekülbasierten Materialien, die sich als lichtadressierbare fundamentale Quanteneinheiten eignen, vorangebracht.
weiterlesen
clean-IT-Forum
15.04.2021
Energieeffizientere Digitalisierung
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat ein virtuelles clean-IT Forum geschaffen. Dieses soll für alle interessierten Bezugsgruppen offen sein und sich mit Themen rund um die Verminderung des Energiebedarfs digitaler Technologien befassen.
weiterlesen
Implantate
14.04.2021
Affe spielt «Pong» mit seinen Gedanken
Ein Gehirnimplantat von Elon Musks Firma Neuralink soll Gelähmten in ferner Zukunft einmal helfen. Derweil laufen erste Tests mit Menschenaffen, die gedankengesteuert den Videospielklassiker «Pong» spielen.
weiterlesen
Ersatz für «Piz Daint»
13.04.2021
CSCS erhält einen neuen Supercomputer
Das Nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Lugano erhält einen neuen Supercomputer. 2023 soll dieser in Betrieb genommen werden.
weiterlesen
Forschung
12.04.2021
Bei Katastrophen Smartphone-Netze optimaler nutzen
Gemeinsam kommen wir besser durch Krisen. Das zeigt beispielhaft eine von ETH-Professor Dirk Helbing geleitete Untersuchung: Teilen wir im Fall einer Katastrophe quasi unsere Handyakkuladung mit anderen Menschen, könnte dies die Kommunikation länger aufrechterhalten.
weiterlesen
ETH-Spin-off
07.04.2021
Intelligente Kamera denkt mit
Die Software von Seervision bedient Kameras wie von Menschenhand und vereinfacht Videoübertragungen. Seine Wurzeln hat das Start-up an der ETH Zürich, wo Studenten einst einen klobigen Prototyp für Vorlesungsaufzeichnungen entwickelt hatten.
weiterlesen
ETH und WSL
29.03.2021
KI warnt vor Murgängen
Bei Geröll- und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei Murgängen am Illgraben im Wallis frühzeitig warnen kann.
weiterlesen
Computerworld vor 30 Jahren
26.03.2021
Schweiz früh im Netz
Das Internet war anfangs ein Netzwerk für Wissenschaftler. 1991 wurde es kommerziell. Die Schweiz war dank des CERN und der beiden ETHs früh mit der künftigen «Cloud» verbunden.
weiterlesen
Logdaten-Auswertung
23.03.2021
«Aufschieberitis» im Onlinestudium
Wir alle kennen einen guten Grund, eine wichtige Aufgabe vor uns herzuschieben. Ein Forscherteam an der FFHS untersucht in mehreren Studien, wie man die «Aufschieberitis», im Fachjargon Prokrastination, im Onlinestudium vorhersagen und darauf reagieren kann.
weiterlesen