Dropbox
29.07.2016
Raus aus der Schatten-IT
Dropbox nimmt sich den Firmenanwendern an und bietet diesen nun Team- und IT-Management-Funktionen an.
weiterlesen
28.07.2016
Swisscom-Kunden werden ab August über die Stimme identifiziert
Wer als Kunde die Hotline der Swisscom anruft, wird künftig über seine Stimme identifiziert.
weiterlesen
28.07.2016
Spannende Updates für Office 365
Neben ein paar Neuerungen für Outlook und PowerPoint bringt Microsoft mit dem Juli-Update für Office 365 zwei interessante Word-Erweiterungen.
weiterlesen
28.07.2016
Flash-Chips mit einem halben Terabit
Western Digital und Herstellungspartner Toshiba haben mit der Produktion eines Flash-Speicher-Chips mit 64 Schichten und einem Fassungsvermögen von einem halben Terabit begonnen.
weiterlesen
28.07.2016
Post leiht IT-Personal im grossen Stil
Die Schweizerische Post hat in einer öffentlichen Ausschreibung Verleiher von IT-Personal gesucht – und gefunden. Zwölf Unternehmen erhielten den Zuschlag.
weiterlesen
28.07.2016
Kabellose Tastaturen anfällig für Lauschangriffe
Hacker können eingetippten Text noch in 76 Meter Entfernung mitlesen, sagen Sicherheitsforscher. Zwölf kabellose Tastaturen in verschiedenen Ländern wurden getestet.
weiterlesen
28.07.2016
IT-Projekt der SBB soll ein Millionen-Flop sein
Die SBB haben von Accenture ein Personaleinsatzplanungssystem beschafft. Die Software funktioniert offenbar auch nach einigen Jahren nicht richtig, die Projektkosten explodieren und die Mitarbeiter verzweifeln.
weiterlesen
28.07.2016
Logitech mit starkem Wachstum
Der Schweizer Computerzubehör-Spezialist Logitech geht's gut. Die Firma verzeichnet starkes Wachstum und steigert den Gewinn.
weiterlesen
28.07.2016
Verwaltungs-Bot Pegg verbucht Reisespesen automatisch
Keine Reisebelege mehr sammeln oder Abrechnungsformulare in der Firma ausfüllen. Mit dem Voice Messenger Pegg wird Buchhaltung so einfach wie ein Facebook-Posting.
weiterlesen
27.07.2016
Schweizer Forschende drohen bei «Horizon 2020» leer auszugehen
Wird das Kroatien-Protokoll nicht ratifiziert, könnten Schweizer Forscher Unterstützungsgelder der EU in Millionenhöhe entgehen. Der Bund müsste einspringen.
weiterlesen