Ausbildung
09.03.2018
Neuer Master für Data Science an der HSLU
Im Herbst 2018 lanciert die Hochschule Luzern den neuen Masterstudiengang «Applied Information and Data Science». Mit der Ausbildung sollen neue Big-Data-Fachleute geschult werden.
weiterlesen
Bildung
09.03.2018
ETH-Rat investiert 30 Millionen Franken in die Digitalisierung
In den kommenden zwei Jahren will der ETH-Rat den Aktionsplan Digitalisierung des Bundesrats mit knapp 30 Millionen Franken unterstützen. Geplant sind dabei unter anderem neue Professuren im Bereich der Computerwissenschaften.
weiterlesen
Wearables
06.03.2018
ETH entwickelt Nullenergieempfänger
Batterielebensdauer ist ein wichtiger Faktor in am Körper tragbaren Geräten. Sie sollten immer empfangsbereit für Kontrollsignale sein, ohne viel Energie zu verbrauchen. Forscher an der ETH Zürich haben nun einen leistungslosen Empfänger für Touch-Kommunikation entwickelt, der seine Energie direkt aus dem Signal erhält.
weiterlesen
28.02.2018
An der ETH büffeln Computer Quantenphysik
Ein von ETH-Physikern geleitetes internationales Forschungsteam hat mithilfe von maschinellem Lernen einem Computer beigebracht, die Ergebnisse von Quanten-Experimenten vorherzusagen. Die Resultate könnten für das Testen zukünftiger Quantencomputer wichtig werden.
weiterlesen
Rüstung
26.02.2018
Armasuisse will Luftraum vor GPS-Cyberangriffen schützen
Der Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie (W+T) des Bundesamts für Rüstung (Armasuisse ) entwirft mit einem internationalen Forscherteam ein System, um den Luftraum gegen Cyber-Angriffe auf das Satellitennavigationssystem GPS zu schützen.
weiterlesen
Expertise für Brüssel
20.02.2018
Hochschule Luzern berät die EU in Blockchain-Fragen
Mit dem «EU Blockchain Observatory and Forum» will sich die EU bei der Entwicklung und dem Einsatz der Blockchain-Technologie eine Führungsrolle sichern. Beratend zur Seite steht Brüssel dabei das Departement Informatik der Hochschule Luzern.
weiterlesen
Accelerated Mobile Pages
15.02.2018
Google will mit AMP E-Mails interaktiv machen
Google will die AMP-Technologie in E-Mails integrieren. Damit können Absender die Mails zum Beispiel ähnlich wie eine Webseite aufbauen. So müssen die Nutzer den Mailing-Client zur weiteren Interaktion nicht mehr verlassen.
weiterlesen
Lernmethoden an der ETHZ
13.02.2018
Mit der Hololens in die Welt der Moleküle eintauchen
Wandtafel und Hellraumprojektor sind Geschichte: An der ETH Zürich werden neue Lernformen mit «Mixed Reality»-Welten erprobt.
weiterlesen
«Self-e»
07.02.2018
VBZ testen selbstfahrenden Bus in Zürich-Altstetten
Die Zürcher Verkehrsbetriebe starten einen 15-tägigen Test mit dem selbstfahrenden Shuttlebus «Self-e». Herumkurven wird er auf einer Teststrecke innerhalb des abgesperrten VBZ-Areals.
weiterlesen
Falcon Heavy
07.02.2018
SpaceX schiesst Rakete erfolgreich ins Weltall
Die nun stärkste Weltraumrakete der Erde ist erfolgreich gestartet – mit einem roten Tesla-Sportflitzer im Gepäck. Nun peilt sie die Umlaufbahn des Mars an.
weiterlesen