E-Voting in der Schweiz
30.04.2018
Bundeskanzler sieht bei der elektronischen Stimmabgabe «vertretbares Risiko»
In einem NZZ-Interview hat Bundeskanzler Walter Thurnherr der Risiken beim E-Voting als vertretbar bezeichnet.
weiterlesen
Trust Square
27.04.2018
Blockchain-Hub an der Zürcher Bahnhofstrasse
Mit «Trust Square» wollen Kanton, Universitäten und Unternehmen die Entwicklung von Blockchain-Technologie in Zürich vorantreiben. Die Rechnung geht offenbar auf, der Hub ist ausgebucht.
weiterlesen
SPIE ICS erhält Zuschlag
19.04.2018
Kanton Bern spart künftig 40 Prozent am Datennetzbetrieb
Der Kanton Bern hat den Betrieb des zentralen Datennetzes neu ausgeschrieben. Den Zuschlag erhält der bisherige Betreiber SPIE ICS, der die Dienstleistung günstiger anbietet.
weiterlesen
IKT-Strategie des Bundes
19.04.2018
Bundesrat aktualisiert IKT-Masterplan
Der Bundesrat hat den Masterplan 2018 zur Umsetzung der IKT-Strategie des Bundes aktualisiert. Hauptfokus soll demnach auf der Digitalisierung der Verwaltung und dem Aufbau eines RZ-Verbunds.
weiterlesen
Open Source
05.04.2018
Kanton Bern will eigene Software veröffentlichen
Gemäss der neuen ICT-Verordnung des Kantons Bern soll bei Software, die von der eigenen Informatik-Organisation entwickelt werden, der Quelltext veröffentlicht werden. Das freut die OSS-Verfechter.
weiterlesen
SwissID und Zuger Blockchain
23.03.2018
Der lange Weg zur digitalen Schweizer ID
Heute haben über 300'000 Schweizer Einwohner eine digitale Identität. Sie können damit allerdings kaum etwas anfangen. Zuger Bürger stimmen demnächst elektronisch ab.
weiterlesen
Genf und Zürich
14.03.2018
Microsoft holt die Cloud in die Schweiz
Schweizer Firmen können Microsofts Cloud-Services in Zukunft aus Rechenzentren in Genf und Zürich beziehen. Unter anderem Azure und Office 365 kommen in die Schweiz.
weiterlesen
Zürich, Thurgau, St. Gallen
07.03.2018
Warnung vor falschen Mails mit Absender Kantonspolizei
Seit Dienstagvormittag (6.3.2018) sind mehrere Spam-Mails mit dem Absender Kantonspolizei von einem unbekannten Urheber versendet worden. Die Kapo empfiehlt, die Mails nicht zu öffnen und ungelesen zu löschen.
weiterlesen
Strassenverkehrsämter
28.02.2018
Software wider den Kantönligeist
Neun Deutschschweizer Strassenverkehrsämter spannen mit einer Software für Verwaltungstätigkeiten zusammen. Der Entwickler cross-works betreibt die Plattform selbst.
weiterlesen
GIS
26.02.2018
Historische Karten von Bern online
Ab sofort stehen diverse historische Pläne der Stadt Bern online zur Verfügung. Über die entsprechende GIS-Oberfläche können Surfer sich auf eine kartografische Zeitreise begeben.
weiterlesen