Abstimmungen
20.06.2018
E-Voting gibt im Kanton Thurgau Comeback
Ab dem kommenden Urnengang im September kann im Kanton Thurgau elektronisch abgestimmt werden. Der Bundesrat hat ein Gesuch dafür bewilligt.
weiterlesen
E-Government
06.06.2018
Schaffhausen schafft elektronische Identität
Im Kanton Schaffhausen wird die elektronische Identität definitiv eingeführt. Diverse Behördengänge lassen sich so online erledigen.
weiterlesen
E-ID-Gesetz verabschiedet
01.06.2018
Bundesrat bringt die elektronische Identität auf Kurs
Der Bundesrat will eine elektronische Identifizierung (E-ID) schaffen. Dafür hat er nun einen entsprechenden Gesetzesentwurf verabschiedet.
weiterlesen
E-Government
30.05.2018
Von Estland lernen heisst digitalisieren lernen
Wie lebt es sich in einer digitalisierten Gesellschaft? In Estland kann man sich dies schon heute betrachten. Wie es dazu kam und welche Zukunftspläne der baltische Staat hegt, erklärte der ehemalige Regierungs-CIO Taavi Kotka während einer Veranstaltung von Avantec in Zürich.
weiterlesen
Internet der Dinge
24.05.2018
Mit IoT Analytics Maschinendaten richtig auswerten
Die Auswertung massenhaft anfallender Sensordaten erfordert eine besondere Strategie. Verschiedene IoT-Analyseplattformen helfen bei der Verarbeitung der Datenflut.
weiterlesen
«Digitale Verwaltung 2018-2023»
17.05.2018
Kanton Zürich lanciert Digitalisierungsstrategie und ernennt neuen CIO
Mit der Strategie «Digitale Verwaltung 2018-2023» will der Kanton Zürich seine Verwaltungsabteilungen digital weiterentwickeln. Unterstützt wird dies vom neu gegründeten Amt für Informatik. Hansruedi Born soll dieses ab September leiten.
weiterlesen
Geodaten
15.05.2018
St. Galler IT-Reformpaket findet Anklang
Die St. Galler Regierung plant bei digitalen Angeboten gemeinsame Beschaffungen von Kanton und Gemeinden. Die Geodaten sollen vereinheitlicht werden. Die vorberatende Kommission unterstützt dazu zwei Vorlagen.
weiterlesen
Open Data
09.05.2018
Bundesrat legt erste Eckwerte seiner Datenpolitik vor
Die Schweiz soll ein attraktiver Datenstandort sein. Dies ist Teil der vom Bundesrat nun umrissenen Datenpolitik.
weiterlesen
Erneuerung im Gange
03.05.2018
Grundlage der neuen E-Government-Strategie steht
Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz hat an seiner letzten Sitzung die Basis für die nächste E-Government-Strategie gelegt. Bis 2019 soll sie feststehen und ab 2020 die aktuelle ersetzen. Zudem wurde der Jahresbericht 2017 verabschiedet.
weiterlesen
NDB
30.04.2018
Nachrichtendienst nutzt seine neuen Überwachungsmöglichkeiten rege
Der Nachrichtendienst des Bundes macht von den neuen Überwachungsmassnahmen nach eigenen Angaben rege Gebrauch. Zu einer Kabelaufklärung, sprich: Internetüberwachung, sei es aber noch nicht gekommen.
weiterlesen