Internet
26.04.2023
Facebook, Twitter und Co. fallen unter verschärfte EU-Regeln
Hass, Terrorpropaganda, gefälschte Produkte: Das Internet wird oft als rechtsfreier Raum wahrgenommen. Die EU will das mit einem neuen Gesetz ändern.
weiterlesen
Gemeinsam sicherer sein
26.04.2023
Wer Sicherheit will, braucht Verbündete
Um gegen die internationalen Cybercrime-Banden Chancen zu haben, müssen sich auch die Unternehmen untereinander vernetzen.
weiterlesen
Gastbeitrag
19.04.2023
Data Breach Notifications – bald auch in der Schweiz
In der Schweiz besteht derzeit keine Pflicht, Verletzungen der Datensicherheit einer Datenschutzbehörde oder den hiervon betroffenen Personen zu melden. Dies ändert sich mit dem neuen Datenschutzgesetz ab September.
weiterlesen
Datenschutz
18.04.2023
Luzerner Datenschützer sollen mehr kontrollieren können
Die Luzerner Datenschützer sollen mehr kontrollieren können. Der Regierungsrat stockt dafür bis 2024 die Pensen bei der Datenschutz-Stelle weiter auf und stellt zusätzliches Geld für externe Dienstleistungen zur Verfügung.
weiterlesen
Check Points «Most Wanted Malware»
12.04.2023
Qbot ist in der Schweiz die dominante Malware
Qbot ist gemäss dem neusten «Most Wanted Malware»-Report von Check Point diejenige Malware, die global am stärksten verbreitet ist. In der Schweiz macht der Bankingtrojaner mehr als 10 Prozent aller Malware aus und lässt damit sämtliche Konkurrenten weit hinter sich.
weiterlesen
Cybercrime
12.04.2023
Schlag gegen illegalen Handel mit persönlichen Daten
Passwörter, Ausweiskopien, Kreditkartendaten, von privaten Computern gestohlen und verkauft: Gegen die Täter wird international ermittelt, auch in Deutschland. Die bisher grösste Plattform für kriminellen Datenhandel konnten Ermittler in den USA abschalten.
weiterlesen
Kontrolle
05.04.2023
Innovative Software überprüft, wie smart KI ist
Wissenschaftler der University of Surrey wollen die Gefahr allzu selbstständiger Systeme bannen und haben dazu eine Software entwickelt, die überprüft, welche Informationen eine KI aus der Datenbank einer Organisation gesammelt hat.
weiterlesen
ChatGPT & Co.
30.03.2023
KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Künstliche Intelligenz ist faszinierend. Wer sie nutzt, sollte es aber mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand tun. Im Dialog mit Chatbots ist Vorsicht geboten, wenn es um sensible Daten geht.
weiterlesen
Deutschland
30.03.2023
Bundesdatenschutzbeauftragter: Telegram verstösst gegen DSGVO
Die deutsche Bundesdatenschutzbehörde bemängelt, dass Telegram eine DSGVO-Pflicht nicht befolgt, da der Messengerdienst keine Ansprechperson für Behörden benennt.
weiterlesen
Revidiert
28.03.2023
Obwalden passt seinen Datenschutz der Entwicklung in Europa an
Der Kanton Obwalden passt seinen Datenschutz an. Das geltende Datenschutzgesetz stammt aus dem Jahr 2008 und soll jetzt den Entwicklungen in der EU angepasst werden, wie der Regierungsrat sagt.
weiterlesen