Step by Step zur SOA

Step by Step zur SOA

SOA-Management

Bei fortgeschrittenen SOA-Projekten kommen Firmen an einen Punkt, an dem die implementierten Services nicht mehr manuell verwaltbar sind. Dann sind Management und Governance gefragt. Jetzt muss geprüft werden, welche Auswirkungen der Ausfall eines Dienstes auf das laufende Geschäft hat. Zudem sind die Zugangsberechtigungen für die SOA-basierten Dienste genauso zu kontrollieren wie deren Servicequalität und Antwortzeiten.
Um eine bestehende SOA-Landschaft am Laufen zu halten, sind also viele Regeln und Abläufe festzulegen, einzuhalten und zu überwachen. Die notwendigen Werkzeuge hierfür sind in SOA-Registries und Repositories enthalten. Diese erfassen alle SOA-Artefakte, speichern Prozesse, Regeln, Service Level Agreements, Verfügbarkeiten, Zugriffsrechte und weitere Details der Infrastruktur. Erst mit Hilfe dieser Management-Infrastruktur sind Organisationen überhaupt in der Lage, den gesamten SOA-Lebenszyklus zu beherrschen.

Optimierung der Abläufe

In der Optimierungsphase schauen sich Unternehmen die zuvor definierten Geschäftsziele an und erarbeiten Möglichkeiten, die fachlichen Abläufe weiter zu verbessern. In der Praxis werden hier Prozessschritte neu angeordnet, weitere IT-Systeme hinzugeschaltet und die Ressourcen für einzelne Abläufe justiert. So stellen Unternehmen sicher, dass die Anwendungslandschaft dauerhaft optimiert und den aktuellen Anforderungen angepasst wird.
Soa-Masterplan

Ratschläge aus der Praxis

- Bei der technischen Umsetzung sollten offene und herstellerneutrale Standards unterstützt werden. Das ermöglicht eine Best-of-Breed-Strategie, so dass sich Produkte diverser Hersteller zum Aufbau einer SOA auswählen lassen.
- Grosse Einführungsprojekte nach dem «Wasserfall-Modell» sind zu vermeiden. Wer klein startet und mit Iterationen arbeitet, minimiert das Risiko
- Fragen nach dem Management von SOA-Infrastrukturen darf man nicht verdrängen. Wer sie erst stellt, wenn die Komplexität nicht mehr zu beherrschen ist, wird mit Folgekosten bestraft.
- IT-Verantwortliche sollten sich eine strukturierte Darstellung des SOA-Nutzens erarbeiten.
- Aspekte des Nutzens bei SOA-Projekten betreffen: Innovationen auf Business-Ebene, Prozesseffizienz für die Benutzerproduktivität, Umsetzung neuer IT-Projekte auf SOA-Basis.
Marco Loprete



Das könnte Sie auch interessieren