Löhne in der IT-Branche (Teil 2): wer verdient am meisten?
Wer verdient am meisten?
Senior Organisator
| Alter | Monatslohn (100 %, Brutto, in CHF) |
| 30 - 34 | 9987.- |
| 35 - 39 | 11'057.- |
| 40 - 44 | 11'244.- |
| 45 - 49 | 11'150.- |
| ab 49 | 11'056.- |
Senior Organisator
| Alter | Monatslohn (100 %, Brutto, in CHF) |
| 30 - 34 | 9987.- |
| 35 - 39 | 11'057.- |
| 40 - 44 | 11'244.- |
| 45 - 49 | 11'150.- |
| ab 49 | 11'056.- |
Definition gemäss Lohnbuch:
Organisatorisches Beurteilen und Gestalten von komplexen betrieblichen Prozessen und Strukturen; konzeptionelles Bearbeiten von betriebswirtschaftlichen und technischen Problemstellungen.
ICT-Architekt
| Alter | Monatslohn (100 %, Brutto, in CHF) |
| 25 - 29 | 7692.- |
| 30 - 34 | 8446.- |
| 35 - 39 | 8602.- |
| 40 - 44 | 8745.- |
| 45 - 49 | 9035.- |
| ab 49 | 9327.- |
ICT-Architekt
| Alter | Monatslohn (100 %, Brutto, in CHF) |
| 25 - 29 | 7692.- |
| 30 - 34 | 8446.- |
| 35 - 39 | 8602.- |
| 40 - 44 | 8745.- |
| 45 - 49 | 9035.- |
| ab 49 | 9327.- |
Definition gemäss Lohnbuch:
Planen und Gestalten von Informationssystem-Architekturen (Hardware, Software, Informationssysteme und Kommunikationsnetze) unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umsetzbarkeit.
Programm-Manager
| Alter | Monatslohn (100 %, Brutto, in CHF) |
| 30 - 34 | 9854.- |
| 35 - 39 | 12'036.- |
| 40 - 44 | 12'615.- |
| 45 - 49 | 10'882.- |
Programm-Manager
| Alter | Monatslohn (100 %, Brutto, in CHF) |
| 30 - 34 | 9854.- |
| 35 - 39 | 12'036.- |
| 40 - 44 | 12'615.- |
| 45 - 49 | 10'882.- |
Definition gemäss Lohnbuch:
Ganzheitliches Gestalten informatikunterstützter, betrieblicher Prozesse und organisatorischer Strukturen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umsetzbarkeit. Erstellen konzeptioneller Lösungen zu betriebswirtschaftlichen und funktionalen Problemstellungen. Sicherstellen der Personalbeschaffung im Bereich des ICT-Projektmanagements.
Datenarchitekt
| Alter | Monatslohn (100 %, Brutto, in CHF) |
| bis 25 | 5275.- |
| 25 - 29 | 6347.- |
| 30 - 34 | 8497.- |
| 35 - 39 | 8773.- |
| 40 - 44 | 9571.- |
| 45 - 49 | 9528.- |
| ab 49 | 9485.- |
Datenarchitekt
| Alter | Monatslohn (100 %, Brutto, in CHF) |
| bis 25 | 5275.- |
| 25 - 29 | 6347.- |
| 30 - 34 | 8497.- |
| 35 - 39 | 8773.- |
| 40 - 44 | 9571.- |
| 45 - 49 | 9528.- |
| ab 49 | 9485.- |
Definition gemäss Lohnbuch:
Erarbeiten und Unterhalten von Datenmodellen sowie der Objekt- und Klassenbibliotheken.
Wo verdienen ICTler am besten?
Die Löhne in der ICT sind aber nicht nur von der Position im Unternehmen abhängig, auch der Arbeitsort hat einen Einfluss auf die Saläre. Gemäss dem Lohnbuch arbeiten die bestbezahlten Informatiker im Grossraum Zürich. Die Zürcher Löhne sind im Schnitt knapp 10 Prozent höher, als jene in der Nordwestschweiz, der Zentralschweiz, der Genferseeregion und dem Espace-Mittelland. Knapp 20 Prozent tiefer als in Zürich sind die ICT-Löhne in der Ostschweiz. Gravierend sind die Unterschiede zum Tessin. Dort verdienen Informatikerinnen und Informatiker mehr als 40 Prozent weniger als in Zürich. Das Lohnbuch zeigt zwar, dass im Tessin auf alle Branchen gesehen tiefere Löhne bezahlt werden, dennoch manifestieren sich die Unterschiede in fast keiner so deutlich, wie in der IT-Branche.