01.06.2015
Pionier des Schweizer Internets tritt ab
Professor Bernhard Plattner, einer der «Väter des Schweizer Internets» und ein Pionier der Computernetzwerke, wird Ende Juli 2015 emeritiert.
weiterlesen
29.05.2015
Microsoft beim Schweizer Bauern
Der Landwirtschaftsbetrieb Jucker Farm bezieht Produktivitätsanwendungen neu aus der Microsoft-Cloud. Vision-Inside hat das Unternehmen auf Office 365 migriert.
weiterlesen
28.05.2015
ETH richtet «Game Technology Center» ein
Bei der ETH Zürich entsteht ein «Game Technology Center». Dort soll Know-How für die aufblühende schweizerische Game-Industrie gebündelt werden.
weiterlesen
27.05.2015
Louis-Paul Wicki verlässt Crealogix
Nach 15 Jahren verlässt das langjährige Geschäftsleitungsmitglied den Hersteller von E-Banking-Lösungen, um sich als Berater neu aufzustellen.
weiterlesen
26.05.2015
Drohne mit Selbstentfaltung
Inspiriert von Origami haben Forscher der ETH-Lausanne eine Drohne gebaut, die sich selbst entfaltet und davonfliegt.
weiterlesen
26.05.2015
FHNW bietet Cloud-Lehrgang
Ab September bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) eine Ausbildung zum CAS Cloud Computing an.
weiterlesen
NDB-Gesetz
26.05.2015
«Änderungsvorschläge bleiben eine Art Scheinlegitimation»
Bevor das NDB-Gesetz in zwei Wochen vor den Ständerat kommt, hat Computerworld noch einmal mit Gegnern und Befürwortern gesprochen. Nur nicht mit dem Geheimdienst, der wollte nicht.
weiterlesen
22.05.2015
Crowdfunding in der Schweiz wird beliebter – das nützt IT-Jungunternehmern
Der Crowdfunding-Markt wächst im Jahresvergleich um 36 Prozent, berichtet die Hochschule Luzern. Die Zahl relativiert sich allerdings, wenn man sich andere Märkte anschaut. Immerhin: Von der Steigerung profitieren auch IT-Unternehmen.
weiterlesen
20.05.2015
IBM öffnet SoftLayer für OpenStack
Unternehmen mit hybriden Cloud-Infrastrukturen können zukünftig OpenStack-Workloads in IBMs SoftLayer-Systeme auslagern. Das erhöht die Redundanz und gleicht Lastspitzen aus.
weiterlesen
19.05.2015
Uni Bern verbietet Uhren bei Prüfungen. Alle. Weil «normale» und «smarte» nicht unterschieden werden können
An der Uni Bern dürfen Studenten bei Prüfungen künftig keine Uhren mehr tragen. Damit ist man konsequenter als andere Schulen.
weiterlesen