12.06.2017
Forschungsprojekt will mobile Daten intelligenter nutzen
Mit dem Aufzeichnen von Bewegungen oder Geräuschen auf Smartphones soll das Crowd Sensing etwa dabei helfen, Marketing-Prognosen zu erstellen. Gerade aus datenschutztechnischen Gründen gibt es dazu noch einige Vorbehalte. Ein Schweizer Projekt will diese nun aus der Welt schaffen.
weiterlesen
12.06.2017
ETH-Professor bringt Computern das Programmieren bei
ETH-Professor Martin Vechev automatisiert das Programmieren. Als einer der ersten Wissenschaftler bringt er Computer dazu, Software selbst zu schreiben.
weiterlesen
07.06.2017
EPFL-Forscher arbeiten an virtuellem Patientenherz
Eine individuelle Computersimulation des Herzens könnte dereinst Medizinern helfen, Herzkrankheiten zu diagnostizieren. Forschende der ETH Lausanne (EPFL) stellen einen Prototyp eines solches virtuellen Patientenherzes mitsamt Aortenklappe vor.
weiterlesen
01.06.2017
Atos Schweiz mit neuem Chef
Der IT-Dienstleister Atos erhält einen neuen Schweiz-Chef. Ab Juli amtet Eric Krapf als Country-Manager.
weiterlesen
29.05.2017
EPFL-Algorithmus übersetzt fehlende Wikipedia-Artikel
Gerade in Sprachen, die nicht so viele Sprecher aufweisen, ist Wikipedia alles andere als eine umfassende Online-Enzyklopädie. Ein Algorithmus der ETH Lausanne (EPFL) soll das ändern und fehlende Artikel automatisch übersetzen.
weiterlesen
29.05.2017
Kommerzieller Einsatz von Drohnen hebt noch nicht ab
Im Privatgebrauch hat sich die Drohne längst durchgesetzt. In der Industrie braucht sie in vielen Bereichen mehr Anlaufzeit. Zur Anwendung kommt sie aber etwa bereits in Pilotprojekten in der Logistik.
weiterlesen
29.05.2017
High-Speed-Pannenstreifen für das Netzwerk
Forscher einer US-Universität arbeiten an einem neuen Netzwerk-Protokoll, das speziell auf den Einsatz bei Katastrophen ausgelegt ist. Im Notfall soll es für wichtige Datenströme schnelle Alternativ-Verbindungen finden.
weiterlesen
26.05.2017
Siegeszug von Drohnen in der Schweiz hält an
Der Hype um Drohnen für den Privatgebrauch reisst nicht ab. Für Händler haben sich die Multicopter zum Kassenschlager entwickelt. Auch Schweizer Firmen entwickeln fleissig Drohnen, sie finden jedoch vorwiegend in der Industrie Verwendung.
weiterlesen
24.05.2017
SAP honoriert Zürcher Projekte
Zwei seiner Kunden aus dem öffentlichen Sektor hat SAP mit dem Innovations- und Effizienzpreis ausgezeichnet. Beide Male prämierte der Software-Hersteller Zürcher Projekte.
weiterlesen
Venture-Kick
24.05.2017
390'000 Franken für drei Start-ups
Eine Technik zur Messung des klinischen Potenzials von Medikamenten, eine VR-Sauerstoffmaske für Feuerwehrleute und ein digitaler Bienenstock: damit konnten drei Jungunternehmen am Venture-Kick-Finale punkten und abkassieren.
weiterlesen