23.05.2017
ARM bastelt an Chips für Gehirnimplantate
Gemeinsam mit der Universität Washington arbeitet das britische Unternehmen ARM an der Entwicklung neuartiger Computerchips für Gehirnimplantate. Die Technologie soll dereinst helfen, neurologische Probleme zu überwinden.
weiterlesen
Experte
22.05.2017
Schweiz hat bei Internetsicherheit 20 Jahre Rückstand
Reaktionäre Haltung gegenüber Cyber-Kriminalität: der ETH-Professor und Computerwissenschaftler Edouard Bugnion ist der Ansicht, dass die Schweiz nicht gegen Bedrohungen aus dem Netz gewappnet ist.
weiterlesen
18.05.2017
Tamedia erhält neuen CIO
Franz Bürgi wird neuer CIO von Tamedia. Gleichzeitig wird die Funktion des IT-Chefs bei dem Verlag erweitert.
weiterlesen
18.05.2017
Lassen sich Firmen mit der Blockchain absichern?
An einer Sicherheitskonferenz, die (ISC)2 in Zürich vom 27. bis 28. Juni veranstaltet, geht es bei einem der zahlreichen Referate um Blockchain-Security-Möglichkeiten für Firmen.
weiterlesen
FH-Abschluss
18.05.2017
Höchste Einstiegslöhne für Informatiker
Was verdienen die Absolventen einer Schweizer Fachhochschule. Eine neu aufgelegte Studie gibt Auskunft.
weiterlesen
18.05.2017
3D-Modell von Zürich aus Millionen Bildern und Videos
ETH-Wissenschaftler kombinierten Millionen von Bildern und Videos zu einem dreidimensionalen, lebendigen Modell der Stadt Zürich. Die neue Technologie bietet zahlreiche Anwendungen und kann zum Beispiel analysieren, wo wann Fussgänger unterwegs sind und Parkplätze frei werden.
weiterlesen
ZHAW-Studie
11.05.2017
Konsumenten sind bei Chatbots vorsichtig
Mit Unternehmen treten Konsumenten vor allem per E-Mail, Telefon oder am Verkaufsort in Kontakt. Dies zeigt eine ZHAW-Studie in Kooperation mit Pidas. Firmen wünschen sich demnach mehr digitale Kontaktkanäle wie Live-Chats, doch die Kunden sind gegenüber Chatbots skeptisch eingestellt.
weiterlesen
09.05.2017
Wer kennt die fiesen Tricks der Phisher?
Wie gut Nutzerinnen und Nutzer darin sind, gefährliche Phishing-Mails zu erkennen, können sie neu mit einem Onlinetest der Hochschule Luzern prüfen.
weiterlesen
09.05.2017
Die vierte Dimension in der Fertigungstechnik
Wissenschaftler sprechen vom 4D-Druck. Sie meinen damit die einfache Herstellung von Objekten, die sich zeitabhängig verändern können. Forschende der ETH Zürich haben diesen Ansatz nun einen entscheidenden Schritt weitergebracht: Ein von ihnen entwickeltes Konstruktionsprinzip erlaubt tragfähige und vorhersagbare Strukturen.
weiterlesen
08.05.2017
Über 200 Android-Apps verfolgen Anwender mit Ultraschall
In mehr als 200 Apps für Android haben Forscher eine Lauschsoftware entdeckt, die für Menschen nicht wahrnehmbare Ultraschall-Signale aufzeichnet. Für Werbezwecke sind die gesammelten Daten durchaus spannend.
weiterlesen