14.10.2005
Die Schaltung aus dem Drucker
Tüftler der Technischen Universität Chemnitz haben die erste massengedruckte integrierte Elektronikschaltung gebaut.
weiterlesen
EXKLUSIV
14.10.2005
Eine Software für alle Gerätchen
Wissenschaftler bauen derzeit unter der Federführung der Universität Trient an einer Software, die auf allen Geräten läuft.
weiterlesen
14.10.2005
18000 Notebooks in fünf Jahren
Zweimal im Jahr öffnet an der ETH Zürich für drei Wochen der wohl erfolgreichste Notebook-Shop der Schweiz.
weiterlesen
14.10.2005
Sicherheit durch transparente Prozesse
Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) entschied sich bereits 1998, die teilweise vorherrschende technologische Sicht der Informatiksicherheit auf ein breiteres Fundament zu stellen.
weiterlesen
INTERNET
13.10.2005
«IT-Sicherheit gibt es nicht fertig zu kaufen»
IT-Professor Ed Lazowska warnt, dass die mangelhafte Security im Cybernet durch die unzureichenden Basistechniken und Protokolle des Internets zementiert sei. Einen Ausweg biete nur ein grundlegend revidiertes Systemdesign.
weiterlesen
13.10.2005
Universität Lugano ist Anwärterin für IST-Preis
Die Universität der italienischen Schweiz (USI) in Lugano wurde mit ihrer Visualisierungssoftware «Lets-Focus» für den Europäischen Softwarepreis IST (Information Society Technologies) nominiert.
weiterlesen
13.10.2005
Strukturen schaffende Software
Unter dem Titel «M.any» läuft derzeit eine Ausstellung für Computer Aided Architectural Design (CAAD) an der ETH Zürich, die dem gleichnamigen, vom Entwurf bis zur Produktion in sich geschlossenen digitalen Bearbeitungsprozess irregulärer Raumstrukturen thematisiert.
weiterlesen
11.10.2005
Sesselwechsel an der HSR
Andreas Rinkel wird Vorsteher der Informatikabteilung an der HSR.
weiterlesen
Switch-Award 2005
11.10.2005
Vier Projekte nominiert
Alljährlich vergibt die Registrationsstelle für Internet-Domains, Switch, den Förderpreis für Innovationen im Internet.
weiterlesen
06.10.2005
St.Galler Handschriften im Netz
Die mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen sollen digitalisiert werden und der Öffentlichkeit via Web zugänglich sein.
weiterlesen