01.11.2005
Gefeierter digitaler Lebensstil
In der nächsten Woche findet mit dem Zürcher Tweakfest 2005 ein Festival für digitalen Lebensstil statt.
weiterlesen
31.10.2005
Huber und Suhner mit neuem Fiberoptik-Boss
Die Schweizer Spezialistin für elektrische und optische Verbindungstechnik, Huber und Suhner, ernennt per 1. Januar 2006 Guy Petignat zum Leiter des Unternehmensbereichs Fiberoptik und Kabeltechnik.
weiterlesen
BARRIEREFREIES WWW
31.10.2005
Für viele ein gutes Stück Unabhängigkeit
Der Nutzen des Internet für Menschen mit Behinderungen ist weitaus grösser als für Benutzer ohne Einschränkungen. Für sie bedeutet das Internet mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.
weiterlesen
Interface Design
27.10.2005
Ein Blick zurück
Interface Design legt fest, wie Computer genutzt werden können. Ein Blick zurück zeigt auf, wie man sich in der Pionierzeit des Interface Design den Umgang mit dem Computer vorstellte. Es lohnt, sich die damaligen Visionen zu vergegenwärtigen und sich von ihnen inspirieren zu las
weiterlesen
25.10.2005
KMU spüren Outcourcing-Drang
Outsourcing wird jetzt auch bei helvetischen KMU ein Thema.
weiterlesen
21.10.2005
Service und Schulung
Mit dem Software Solution Center will die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) Innovationen auf die Sprünge helfen.
weiterlesen
21.10.2005
Roboter birgt Bomben
US-Forscher der Universität Georgia und der UOR (Underwater Ordnance Recovery) in Norfolk haben einen Roboter entwickelt, der Bomben bergen soll, die sich auf dem Meeresgrund befinden.
weiterlesen
21.10.2005
Wachhund vor der Datenbank
Aus einem Poweredge-1850-Server von Dell mit Linux als Betriebssystem, der «Sniffing»-Engine ihrer Appliance-Familie Network Security 7100 Series Intrusion Prevention sowie eigens entwickelter Analysesoftware hat Symantec eine Appliance zusammenbaut, die Datenbanken besser absichern soll. Und zwar, indem sie den Datenverkehr im Netzwerk kontinuierlich überwacht und dabei prüft, ob die Datenbankabfragen der autorisierten respektive gültigen Anwender der Norm entsprechen. Stellt die Appliance Auffälligkeiten fest, setzt sie einen Bericht ab, blockiert die Abfrage allerdings nicht. Letzteres wäre jedoch für spätere Versionen durchaus denkbar, lässt der zuständige Produktmanager wissen. Bis Jahresende lässt die Herstellerin ihre noch namenlose Appliance von einigen ausgewählten Pilotkunden aus den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzindustrie, Ausbildung und öffentliche Hand testen. Danach wird sich entscheiden, ob aus dem Testobjekt ein kommerzielles Produkt wird. Die Chancen dafür stehen gut. Denn derartige Produkte haben erstens bislang nur Nischenanbieter wie Imperva und Guardium im Angebot, mit Symantec stiege also die erste namhafte Anbieterin in den Markt ein. Zweitens verzeichnen Analysten wie John Pescatore von Gartner eine steigende Nachfrage nach solchen Tools, die helfen, den Diebstahl von Daten, gerade auch unternehmensintern oder durch Partnerfirmen, zu unterbinden. Sollte das Tool kommerziell werden, so dürfte Symantec - entgegen ihrem bisherigen Fokus als Softwareanbieterin - am Konzept der aus Hard- und Software kombinierten Appliance festhalten.
weiterlesen
20.10.2005
Auf dem Weg zum E-Patientendossier
In der Schweiz soll das computerbasierte Patientendossier eingeführt werden, das Informationen aus unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens vereint. Die elektronische Gesundheitskarte ist die Drehscheibe des Systems.
weiterlesen
14.10.2005
Catcher aus dem Labor
Baseball-Urgestein Joe DiMaggio würde sich wundern, könnte er den Roboter erleben, den Wissenschaftler der Universität Tokio konstruiert haben: Der nämlich kann einen 300km/h schnellen Ball mit seinen blossen «Händen» auffangen.
weiterlesen