MP3
02.12.2005
Ein Algorithmus erobert die Welt
Die Musikindustrie steht vor einer entscheidenden Wende mit dem Ende der physischen Datenträger und dem Aufkommen des nicht-physischen Internet-Downloads. An der ETH Zürich führte Karlheinz Brandenburg in die Geschichte und Hintergründe des dabei wegweisenden Musikdateiformats MP3 ein.
weiterlesen
02.12.2005
KOMMUNIKATION: Der moderne Nomade: Immer auf Empfang
Mobilität hat sich zu einem der wichtigsten Werte und zum Schlüsselbegriff der globalisierten Arbeitswelt entwickelt. Neue technologische Möglichkeiten wie die IP-Telefonie unterstützen den Paradigmen-Wechsel.
weiterlesen
01.12.2005
Fokussieren war gestern
Hobbyfotografen mit gewissen Qualitätsansprüchen kennen das Dilemma: Ist ein ansprechendes Motiv gefunden, so muss noch entschieden werden, welcher Teil fokussiert und auf dem späteren Bild scharf dargestellt werden soll.
weiterlesen
01.12.2005
Wenn das Krankenlager funkt
Das Berner Inselspital will seine Krankenhausbetten mit Funketiketten versehen und dadurch 200?000 Franken pro Jahr sparen.
weiterlesen
30.11.2005
Programm für viele Texter
Das Institut für Informatik der Universität Zürich hat mit Tendax eine Textverarbeitung präsentiert, mit der mehrere Autoren gleichzeitig an einem Text schreiben können.
weiterlesen
28.11.2005
Informatik-Schnupperstudium an der ETH
Die ETH Zürich bietet nächsten Frühling ein spezielles Informatik-Schnupperstudium für Gymnasiastinnen an. Potenzielle Studentinnen sollen damit in die verschiedenen Bereiche der Informatik eingeführt werden.
weiterlesen
24.11.2005
Festschrift für ETH Zürich
Die Schweizer Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) gratuliert der ETH Zürich zum 150-jährigen Bestehen mit einer Festschrift.
weiterlesen
22.11.2005
Microsoft setzt auf High Performance
Microsoft unterstützt mit einem Millionen-Budget die Computerwissenschaften an zehn Universitäten weltweit.
weiterlesen
22.11.2005
Kooperation für die Elektrobranche
Electrosuisse und das IIMT arbeiten jetzt zusammen.
weiterlesen
SECURITY
22.11.2005
Computer Forensics - Die digitale Autopsie
Nach einem Sicherheitszwischenfall gilt es, Beweismittel zu sichern. Dabei kommt es nicht nur darauf an, Spuren zu entdecken - man muss sie auch gerichtsverwertbar sicherstellen.
weiterlesen