23.10.2017
Wenn solarbetriebene Drohnen arktische Gletscher erkunden
Selbstfliegende Solarflugzeuge müssen ihre Tauglichkeit für «reale» Anwendungen erst noch beweisen. Bei der Überwachung von Gletschern in Polarregionen könnten sie wichtige Dienste leisten, denn die Mitternachtssonne bietet ideale Voraussetzungen für Langzeit-Solarflüge.
weiterlesen
E-Voting
19.10.2017
Wie sicher sind die Schweizer Lösungen?
Wie sicher sind die Schweizer E-Voting-Systeme? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die IT-Security-Szene. So widmete sich auch ein Themenblock am diesjährigen SwissCyberStorm in Luzern der elektronischen Stimmabgabe.
weiterlesen
19.10.2017
Verzicht aufs Smartphone? Erst ab 3 Millionen Euro
Gemäss einer Studie würden Kinder und junge Erwachsene erst auf ihr Smartphone verzichten, wenn man ihnen drei Millionen Euro zahlt.
weiterlesen
16.10.2017
Datenschützer fordern Verzicht auf AHV-Nummer als Identifikation
In über 14'000 staatlichen Datenbanken wird heute als zusätzliche Personenidentifikation die AHV-Nummer (AHVN13) eingesetzt. Ein Gutachten der ETH Zürich weist nun Risiken dieser Praxis auf.
weiterlesen
16.10.2017
Kritische Lücken in WLAN-Verschlüsslung WPA2
Das WPA2-Protokoll für drahtlose Netzwerke ist nicht sicher. Forscher haben kritische Sicherheitslücken in dem Verschlüsselungsverfahren gefunden.
weiterlesen
12.10.2017
Empa und ETH entwickeln Akkus aus Abfall
Forscher der Empa und der ETH haben Ansätze entdeckt, wie man Batterien aus Abfall-Graphit und Schrott-Metallen herstellen könnte. Damit will man künftig auf den teuren und seltenen Rohstoff Lithium verzichten können.
weiterlesen
11.10.2017
So findet man den Wunschkandidaten für die IT
Die Digitalisierung erhöht den Bedarf an IT-Fachkräften. Wie aber finden Personal- verantwortliche geeignete Kandidaten und halten diese langfristig?
weiterlesen
Uni Zürich
11.10.2017
Mit 3D-Scanner gegen Gesundheitsrisiken
An der Uni ZH will man mit Hilfe von 3D-Scannern Gesundheitsrisiken erkennen.
weiterlesen
10.10.2017
AdNovum entwickelt Blockchain-basiertes Auto-Dossier
In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, der Hochschule Luzern – Informatik, AMAG, AXA, Mobility und dem Strassenverkehrsamt Aargau entwickelt AdNovum ein digitales Dossier auf Blockchain-Basis, in dem die gesamte Historie eines Fahrzeugs gespeichert werden kann.
weiterlesen
06.10.2017
FHNW befragt Schweizer CIO zur Digitalisierung und Cloud
Eine neue Studie der FHNW befragt CIOs zu Themen rund um Cloud, Digitalisierung und Transformation.
weiterlesen