Teams
18.01.2013
Lernen von der Wikipedia
Die Gruppe ist klüger als das Individuum, lautet die landläufige Überzeugung. Damit die Vielen wirklich eine bessere Leistung erzielen, müssen aber einige Faktoren stimmen.
weiterlesen
18.01.2013
Weiterbildung oft ohne Erfolgskontrolle
Personalabteilungen steuern die Weiterbildungen ihrer Mitarbeiter nicht genug. Zudem kontrollieren sie den Erfolg von Schulungsmassnahmen nur unzureichend.
weiterlesen
16.01.2013
Doodle hat bereits 15 Millionen Nutzer
Der Schweizer Online-Terminvereinbarungsdienst hat den nächstem Meilenstein erreicht: 15 Millionen User monatlich.
weiterlesen
15.01.2013
Schweizer Junginformatiker ausgezeichnet
An der ETH wurde zum 18. Mal der Tag der Schweizer Informatik-Olympiade durchgeführt. Einer der Junginformatiker konnte seinen Titel verteidigen.
weiterlesen
10.01.2013
Die Autos der Zukunft
Audi will es spätestens zehn Jahren haben, Bosch sagt das ist nicht möglich: das fahrerlose Auto. Seit Jahrzehnten geistert es in den Köpfern herum, die diesjährige CES zeigt, wie weit die Entwicklung gekommen ist.
weiterlesen
19.12.2012
Beliebteste IT-Arbeitgeber der Schweiz gekürt
Eine Arbeit-Bewertungsplattform hat die 10 beliebtesten IT-Unternehmen der Schweiz wählen lassen. Ganz vorne sind IT-Consulting-Unternehmen.
weiterlesen
Balthasar Glättli
19.12.2012
«Netzneutralität ist schützenswert»
Am Freitag hat Nationalrat Balthasar Glättli eine Motion eingereicht, die Netzneutralität ins Fernmeldegesetz schreiben lassen will. Computerworld.ch hat ihn gefragt, was er darunter versteht und warum das ins Gesetz gehört.
weiterlesen
Mitmachen
18.12.2012
Informatiklehre muss besser werden
Unternehmen können nun einen Fragebogen zur Informatikerlehre ausfüllen um zu helfen, diese zu verbessern.
weiterlesen
14.12.2012
X.Days 2013 mit neuem Ausstellerrekord
74 ICT-Unternehmen werden an den X-Days 2013 ihre Produkte und Lösungen präsentieren. Und mit der Universität St. Gallen konnte eine strategische Partnerschaft vereinbart werden.
weiterlesen
13.12.2012
Zürich setzt auf ETH-App für sicheres Silvester
Am Silvesterzauber in Zürich kommt eine App zum Einsatz, welche die Besucherströme misst und überwacht. Die von ETH-Forschern mitentwickelte Software soll unter anderem Massenpaniken vorbeugen.
weiterlesen