Forschung
30.10.2019
Smarte Glühbirnen verraten User-Daten
Intelligente Leuchtmittel können einfach gehackt werden und dienen daher als Einfallstor zum eigenen Rechner.
weiterlesen
SATW
28.10.2019
Schweizer KI-Datenbank für Gesundheitsdaten gefordert
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) schlägt Alarm: Die Schweiz droht im internationalen Vergleich den Anschluss bei der Künstlichen Intelligenz zu verlieren. Sie empfiehlt eine Datenbank für Gesundheitsdaten.
weiterlesen
Studie der Uni Zürich
24.10.2019
Schweizer Internetnutzer: Grosse Angst vor Überwachung
Mehr als die Hälfte der Internetnutzerinnen und -nutzer in der Schweiz lässt sich von freier Informationssuche oder Meinungsäusserung im Netz abschrecken, weil sie eine Überwachung vermutet. Dies zeigt eine Befragung der Uni Zürich zur Internetnutzung in der Schweiz.
weiterlesen
Sycamore-Prozessor
23.10.2019
Google gelingt Durchbruch beim Quantencomputing
Google ist offenbar ein wichtiger Durchbruch bei der Entwicklung von Quantencomputern gelungen. Das Unternehmen will eine Technologie geschaffen haben, die Kalkulationen in 200 Sekunden schafft, für die aktuelle Supercomputer 10'000 Jahre benötigen.
weiterlesen
Dank neuem Algorithmus
23.10.2019
Roboter greifen schneller zu
Dank eines neuen, am MIT entwickelten Algorithmus können Roboter-Hände schneller zugreifen. Bei der schnelleren Methode drückt der Arm das Objekt gegen die Oberfläche und verändert so dessen Position.
weiterlesen
Forschung
16.10.2019
Feinfühliger Roboter namens «Archimedes» entwickelt
Ingenieure von Eureka Robotics entwickeln hochpräzisen Roboter für die optische Industrie.
weiterlesen
Verbrechensbekämpfung
15.10.2019
WLAN-System erkennt Personen durch Wände
An der University of California in Santa Barbara haben Forscher ein Verfahren entwickelt, das mit Hilfe von Wifi-Signalen Personen auch hinter Wänden erkennen kann, und zwar an deren Gang.
weiterlesen
Auszeichnungen
09.10.2019
Väter des Lithium-Ionen-Akkus erhalten Nobelpreis
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino. Die Auszeichnung würdigt ihre Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.
weiterlesen
ETH-Spin-off
08.10.2019
Ein Baukasten für Deep Learning
Das ETH-Spin-off «Mirage Technologies» hat eine Deep-Learning-Plattform entwickelt, die Start-ups und Unternehmen helfen soll, ihre Produkte schneller zu entwickeln und zu optimieren.
weiterlesen
Hochschule Luzern
07.10.2019
Big Data für die Tonne: KI verbessert Müllabfuhr
Künstliche Intelligenz hilft Forschenden, die Routen der Müllabfuhr zu optimieren. Programmiert hat dieses sogenannte neuronale Netzwerk ein Informatik-Absolvent der Hochschule Luzern (HSLU).
weiterlesen