PSI archiviert Daten am CSCS
18.12.2019
5 Petabytes für das Supercomputerzentrum CSCS in Lugano
Bei Untersuchungen winziger Strukturen mit den Grossforschungsanlagen des PSI fallen riesige Datenmengen an. Diese werden im Supercomputerzentrum CSCS in Lugano archiviert.
weiterlesen
Musikausbildung
18.12.2019
VR-Brille hilft bei Ausbildung von Dirigenten
In einem kanadischen Projekt können angehende Dirigenten schon einmal ihre Künste an einem virtuellen Orchester erproben.
weiterlesen
Digital Lab
17.12.2019
Berner Fachhochschule mit neuem Experimentierlabor für Digital Skills
Zum 50-Jahr-Jubiläum des Departements Wirtschaft hat sich die Berner Fachhochschule eine Werkstatt für Digital Skills geleistet. Im Digital Lab soll künftig in Live Cases mit neuen Technologien experimentiert werden.
weiterlesen
Materialwissenschaften
16.12.2019
Mikroroboter sollen Materialschäden reparieren
US-Wissenschaftler der Columbia University setzen auf smarte, Mikrorobik-basierte Formänderungs-Werkstoffe, um Schadstellen aufzusprüren.
weiterlesen
Mit Machine Learning
13.12.2019
Neuer Schub für Open Data
Der Einsatz von Machine Learning in Kombination mit Open Data ebnet den Weg für zahlreiche Anwendungen. Doch die Nutzung der smarten Algorithmen ist nicht ganz ohne. Neue Konzepte zeigen, wie der Erfolg gelingt.
weiterlesen
Vorschlag der ETH Zürich
12.12.2019
Weltraum-Internet mit neuem Netzwerk-Design
Eine neue Generation von tief fliegenden Satelliten verspricht ein «Internet aus dem Weltraum». Computerwissenschaftler der ETH Zürich schlagen nun ein neues Netzwerk-Design vor, das die Netzwerk-Kapazität solcher Systeme verdoppeln könnte.
weiterlesen
«DNA der Dinge»
10.12.2019
Alltagsgegenstände als Datenspeicher
Ein Forscherteam mit ETH-Beteiligung kann mit einer neuen Methode beinahe beliebige Objekte zu Datenspeichern machen. Es ist damit möglich, umfangreiche Daten etwa in Hemdknöpfen, Wasserflaschen oder Brillengläsern zu speichern und sie Jahre später wieder auszulesen.
weiterlesen
Forschung am Karlsruher Institut für Technologie
09.12.2019
30 Prozent mehr Power für Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus könnten bis zu 30 Prozent mehr Strom speichern. Dies, wenn Materialien des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum Einsatz kommen.
weiterlesen
ETH Zürich
05.12.2019
Mit maschinellem Lernen den Regenwald erhalten
Der Computerwissenschaftler David Dao entwickelt lernfähige Algorithmen, die mit Satelliten- und Drohnenbildern voraussagen können, wo sich die Entwaldung des Regenwalds weiter ausdehnen wird.
weiterlesen
Hintergrund
04.12.2019
Ethik für Maschinen: Befehl verweigert? Test bestanden!
Handeln Systeme mit künstlicher Intelligenz autonom, kann das gehörig schiefgehen. Um dem vorzubeugen, braucht es eine Maschinenethik. Diese soll Roboter mit einer Form der Befehlsverweigerung vertraut machen, die moralisch begründet ist.
weiterlesen