Energie
09.06.2023
ETH und EPFL gründen grüne Energie-Koalition
Die Eidgenössischen Technischen Hochschulen verstärken ihre Anstrengungen für erneuerbare Energien. Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und Industrie haben die ETH Zürich und die EPFL aus Lausanne eine Koalition für grüne Energie lanciert.
weiterlesen
Mikroskopie
08.06.2023
Neues Mikroskop macht bisher Unsichtbares sichtbar
Ein Lausanner Forschungsteam hat die vom Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet entwickelte Kryo-Elektronenmikroskopie weiterentwickelt. Es erwartet, damit neue Erkenntnisse für die Behandlung von Krebs oder für das Aufspüren von Umweltverschmutzung zu gewinnen.
weiterlesen
Astronomie
07.06.2023
EPFL-Astronomen wiegen Galaxie mit schwarzem Loch
Astronomen haben mit einem neuen Verfahren eine Quasargalaxie gewogen. Das gebe unter anderem Aufschluss über die Entstehung von Schwarzen Löchern, hiess es in einer Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). im Fachblatt «Nature Astrophysics».
weiterlesen
Forschung
05.06.2023
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
22.05.2023
ChatGPT besteht Prüfung für Radiologen
ChatGPT hat eine Prüfung der Radiological Society of North America bestanden und dabei 81 Prozent der Fragen richtig beantwortet. Einige der Antworten der KI beschreiben die Wissenschaftler jedoch als unlogisch oder ungenau.
weiterlesen
Nasa
16.05.2023
Schlangenroboter soll das Weltall erkunden
Der von Nasa-Forschern entwickelte schlangenähnliche Roboter «EELS» kann bisher völlig unzugängliche Gebiete erforschen. Eines der Ziele des Schlangenroboters sind die Ozeane unter der Eiskruste des Saturnmonds Enceladus.
weiterlesen
IoT
08.05.2023
Piezoelement revolutioniert Internet der Dinge
Vom Herzschrittmacher bis zum Flugzeug: Ein verzerrter Kristall könnte Strom in ausreichender Menge liefern, um die Nutzung des IoT massiv nachhaltiger und günstiger zu machen.
weiterlesen
Berührungssensoren
02.05.2023
Roboterhand packt auch im Dunkeln sicher zu
Die Roboterhand orientiert sich dabei laut den Entwicklern der Columbia University ausschliesslich mit Berührungssensoren, elektronische Augen kommen keine zum Einsatz. Zeitnahe Einsatzgebiete sind die Logistik und die Montage in Fabrikhallen.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
02.05.2023
KIT-Experten zu ChatGPT & Co.
Im Auftrag des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgen-Abschätzung hat das vom KIT betriebene Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) eine umfassende Einschätzung dieses technologischen Durchbruchs in der digitalen Sprachverarbeitung vorgelegt.
weiterlesen
Neue Programmiersprache
26.04.2023
LMQL verbessert die Interaktion mit grossen Sprachmodellen
Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Sie soll die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT nicht nur zuverlässiger, sondern auch sicherer sowie günstiger machen und Anwendern eine neue Art des Programmierens erlauben.
weiterlesen