17.09.2012, 14:52 Uhr

ETH-App für Studenten und Dozenten

Mit der ETH EduApp können Studierende ihre Smartphones und Tablet-Computert direkt fürs Studium verwenden. Weite Teile des Quellcodes stehen zudem für Entwicklungen zur Verfügung.
Die ETH hat ihren Studenten und Dozenten eine neue App zur Verfügung gestellt.
Heute hat an der ETH das Herbstsemester 2012/13 begonnen. Erstmals können die Studierenden dank der ETH EduApp Daten des Lehrbetriebs mit Funktionen aus dem Unterricht kombinieren. Der Stabsbereich Lehrentwicklung und -technologie (LET) und das Rektorat der ETH entwickelten das Tool, das  Studenten wesentliche Informationen zum Studium und Dozierenden neue Kommunikationsmöglichkeiten mit den Schülern und eine Erweiterung der Interaktion im Unterricht bieten soll. So können die Studenten den persönlichen Stundenplan via App anzeigen lassen, Veranstaltungen einsehen oder Lernziele nachschauen. Integriert sind zudem interaktive Orientierungskarten, die Studienanfängern helfen sollen, sich auf dem ETH-Campus nicht zu verlaufen.

Neue Möglichkeiten

Dozenten bietet EduApp drei Funktionen zur interaktiven Unterrichtsgestaltung: Mit «Clicker» können Dozierende Fragen zur Lehrveranstaltung stellen und die Studenten können diese via ihrer mobilen Geräte beantworten. Desweiteren bietet sich für die Lehrpersonen die Möglichkeit, Feedbackkanäle zu eröffnen. Die letzte Funktion ist speziell auf die Semestersprecherinnen und -sprecher zugeschnitten. Ihnen wird in der «EduApp» ebenfalls ein Kommunikationskanal mit ihren Mitstudierenden zur Verfügung gestellt. Die ETH EduApp ist laut Medienmitteilung ein Novum in der Schweizer Hochschullandschaft. Um die Bedürfnisse der Studierenden frühzeitig einzubinden, arbeitete der Bereich LET bei der App-Entwicklung eng mit dem Studierendenverband VSETH zusammen. Dies soll auch weiterhin der Fall sein, der Code wird veröffentlicht. Von der freien Verfügbarkeit des Codes profitieren aber nicht nur die Studierenden der ETH, sondern auch die anderen Hochschulen der Schweiz», sagt Andreas Reinhardt vom LET. Diese können die Basiscodes bei Bedarf für ihre Lehrzwecke übernehmen und an ihre IT-Landschaft anpassen. Daneben ist die offizielle ETH-App neu als Android- und Windows-Phone-7-App verfügbar. Bisher gab es die App mit Informationen zu Gebäuden, Gastronomie, Personensuche und ETH Life-News ausschliesslich als iPhone-App.



Das könnte Sie auch interessieren