Rechenzentren 06.03.2009, 13:16 Uhr

Energieverbrauch um 75 Prozent senken

US-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit welcher der Energieverbrauch in Rechenzentren um bis zu 75 Prozent reduziert werden könnte.
In einem durchschnittlichen industriellen Rechenzentrum liegt die mittlere Auslastung bei 20 bis 30 Prozent, erklärt Thomas Wenisch, Assistenzprofessor für Informatik und Ingenieurswesen an der University of Michigan. Die übrige Zeit sind die Rechner untätig. Zur Ineffizienz trägt bei, dass Server mit Belastungsspitzen umgehen müssen und heutige Ansätze nicht geeignet sind, bei geringerem Rechenleistungsbedarf genügend Strom zu sparen.
Mit "PowerNap" wollen die Forscher ungenutzte Server in einen stromsparenden Schlafmodus versetzen, wie er beispielsweise von Notebooks bekannt ist. Die Energiespar-Schlafphasen dürfen allerdings nur Sekundenbruchteile dauern. Eine durchgeführte Analyse hat gezeigt, dass die Rechner im Mittel nur wenige hundert Millisekunden ungenutzt bleiben und die Auslastungsphasen noch kürzer sind, im Bereich einiger zehn Millisekunden.

Neues Betriebssystem erforderlich

PowerNap macht allerdings ein neues Betriebssystem nötig, um entsprechend rasch zwischen Schlaf- und Arbeitsphasen wechseln zu können. Entsprechende Technik sei für Laptops und Smartphones entwickelt worden, käme aber in Servern noch nicht zum Einsatz.

Stromversorgung muss umgestellt werden

Den Forschern zufolge muss auch die Stromversorgung umgestellt werden. Bei derzeitigen Blade-Servern kämen 2250-Watt-Netzteile für eine Reihe von Rechner zum Einsatz, wodurch auch im Schlafmodus viel Energie flöten ginge. Ergänzend zu PowerNap sollen daher die massiven heutigen Netzteile durch mehrere 500-Watt-Komponenten ersetzt werden.
Harald Schodl



Das könnte Sie auch interessieren