Datenübertragung
25.08.2020
Neuer Internet-Rekord: Netflix komplett – in weniger als einer Sekunde
Forscher aus Japan und aus Grossbritannien haben einen neuen Weltrekord für Datenübertragung im Internet aufgestellt. Die Technik arbeitet mit moduliertem Licht und könnte sogar bestehende Glasfasernetze schneller machen.
weiterlesen
CKW startet Ausstauschprogramm
25.08.2020
Smart Meter statt Stromzähler im Kanton Luzern
Der gute alte Stromzähler hat im Kanton Luzern bald ausgedient. Der lokale Elektrizitätsanbieter CKW will sukzessive alle Messgeräte in seinem Versorgungsgebiet durch Smart Meter ersetzen.
weiterlesen
Blaulichtorganisationen
25.08.2020
Ausserrhoder Polizei erhält Hightech-Bus
Die Kantonspolizei von Appenzell Ausserrhoden erhält einen mit viel Hightech ausgestatteten Kleinbus, der künftig als Einsatzleitfahrzeug genutzt wird.
weiterlesen
Spintronik
24.08.2020
Effizientes Ventil für Elektronenspins
Forscher der Universität Basel haben zusammen mit Kolleginnen aus Pisa ein neues Konzept entwickelt, das den Eigendrehimpuls (Spin) von Elektronen verwendet, um elektrischen Strom zu schalten.
weiterlesen
Dank präparierter Hand
24.08.2020
KI verbessert Gestenerkennung
Forschern der Hochschule NTU in Singapur haben mit Hilfe von KI und Sensoren die Gestenerkennung verbessern können. Im hauseigenen Labyrinth machten ferngesteuerte Roboter kaum noch Fehler.
weiterlesen
Materialwissenschaft
21.08.2020
Neues Material für stromsparende Transistoren
Die Ablösung des Halbleiters Silizium könnte laut Meterialforschern der Universität Genf näherrücken.
weiterlesen
Forschung
20.08.2020
Robofinger nach menschlichem Vorbild gebaut
Wissenschaftler aus den USA und Japan ist es gelungen, bei der Konstruktion eines Roboterfingers starre und flexible Komponenten zu verbinden.
weiterlesen
Fritz!OS 7.20
19.08.2020
Fritz!OS 7.20 kommt für Repeater und Powerline
Neuer Verschlüsslungsstandard, neuer Gast-Zugang und mehr – die neue Fritz-Firmware kommt für Repeater und Powerline-Geräte.
weiterlesen
Umwelttechnik
17.08.2020
Roboter fängt Schmutz nach Korallenart ein
Niederländische und britische Forscher haben einen Roboter entwickelt, der wie ein Korallenpolyp Schadstoffe im Wasser einsammeln kann.
weiterlesen
Für Bau von optoelektronischen Bauteilen
13.08.2020
Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt
Physiker der Universität Basel haben durch die Schichtung verschiedener zweidimensionaler Materialien eine neue Struktur geschaffen, die Licht einer wählbaren Wellenlänge absorbiert. Aufgrund dieser Eigenschaften ist eine Anwendung als optisches Bauteil denkbar.
weiterlesen