Datengetriebenes Business statt Datensilos

Fazit & Ausblick

Unternehmen stehen vor der gewaltigen Herausforderung, die Business-Anforderungen der Fachabteilungen mit der Data Governance, dem Regelwerk für das Managen der Verfügbarkeit, mit Benutzerfreundlichkeit sowie Datenintegrität und Datensicherheit in Einklang zu bringen. Das klingt kompliziert - und das ist es auch.
Wie sieht nun eine optimale Datenkontrolle im Unternehmen aus, ohne dass man sich die Freiheit nimmt, seine Daten dort zu speichern, wo man möchte?
Echte Datensilos machen es laut Frank Waldenburger von Informatica fast unmöglich, die Datenqualität in allen Bereichen des Unternehmens gleich zu halten, da die Daten nicht synchronisiert werden können und sich unter Umständen unkontrolliert vermehren.
Hinzu kommt: Die Datenqualität in vielen Unternehmen ist nach den Erfahrungen von Lukas Höfer in den meisten Fällen viel schlechter, als die zuständigen Abteilungsleiter vermuten - vor allem an den Stellen, an denen Daten händisch erfasst werden. Dabei gehe es nicht nur um Tippfehler oder fehlende Angaben, immer wieder zeige sich, dass jede Abteilung und sogar jeder Mitarbeiter einen eigenen Stil der Datenerfassung pflege. So würden zum Beispiel Datenbank­felder, die ein Mitarbeiter im Regelfall nicht benötigt, schon einmal für eigene Zwecke «missbraucht», zum Beispiel für zusätzliche Notizen.
Auch eine mangelnde Dokumentation oder die Nichteinhaltung von Prozessen sorgen laut Höfer häufig für Daten, die nicht oder nur mit sehr grossem Aufwand auswertbar sind. Der «Topf voll Gold», den sich viele Unternehmen aus ihren über Jahre gesammelten Daten erhofften, bleibe deswegen auch nach der Auflösung einzelner Datensilos oft noch lange nur ein Traum.
Das Resümee von Gareth Withing von Delphix lautet: «Der nächste Schritt ist, die in den letzten 30 bis 50 Jahren gewachsenen Strukturen aufzubrechen und die eigenen Legacy-Systeme zu modernisieren. Grundlegende Veränderungen sind keine leichte Aufgabe, aber Unternehmen haben erkannt, dass ihr zukünftiger Erfolg davon abhängt, wie gut sie mit Hilfe strategischer Cloud- und On-Premise-Lösungen das Maximum aus ihren eigenen Daten herausholen. Jetzt gilt es, die entsprechenden Strategien zu entwickeln und umzusetzen.»
Im Zuge der seit knapp einem Jahr gültigen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind immerhin viele Unternehmen aufgewacht - das Regelwerk zwingt sie dazu, ihre Datenstrategie zu überdenken und gegebenenfalls neu auszurichten. So muss etwa Gewissheit darüber hergestellt werden, welche Daten man nutzen und analysieren darf - und das erreicht man in der Regel nur mit einer durchgängigen Data Governance.



Das könnte Sie auch interessieren