16.07.2009, 10:04 Uhr
Google attackiert IBM im Collaboration-Segment
Das Migrations-Tool "Google Apps Migration for Lotus Notes" soll den Umstieg von der IBM-Groupware Notes/Domino auf die gehostete Programmsammlung Google Apps erleichtern.
"Google Apps Migration for Lotus Notes" ist eine native Notes-Datenbank. Sie dient dazu, E-Mail, Kalender und Kontakte von Notes-Nutzern auf Google Apps umzuziehen. Individuelle Anwendungen, die Unternehmen auf Basis von Domino betreiben, kann das Google-Tool allerdings nicht umsetzen. In einem flankierenden Whitepaper gibt Google Tipps, wie sich Notes-Applikationen gegebenenfalls auf Google Apps umsetzen lassen.
Das Google-Tool arbeitet auf dem Server und bietet Zeitpläne und Schablonen für den Nutzerumzug, automatische Provisionierung von Apps-Benutzerkonten, Werkzeuge für Benachrichtigung der Endnutzer, Berichte und Logging. Notes kann während der Migration weiter benutzt werden, mehrere Niederlassungen lassen sich gleichzeitig oder zeitversetzt bearbeiten. Die Software arbeitet multithreaded und kann bis zu zehn Notes-Benutzer gleichzeitig migrieren. Ein Video erläutert die Funktion von Google Apps Migration for Lotus Notes.
Das Migrations-Tool setzt Google Apps Premier oder Education Edition und IBM Lotus Domino Server ab 6.0.2 auf einem Windows-Server ab der Version 2000 voraus (unter welchem Betriebssystem die Mail-Datenbanken liegen, ist hingegen egal). Ausserdem ist mindestens ein Notes-Client mit installiertem Domino Administrator, Administratorzugriff auf die zu migrierenden Mail-Files (User- oder Server-ID) sowie Microsoft Core XML Services 6.0 nötig, falls Notes-Inhalte über ServerXMLHTTP zu Google übertragen werden sollen. Wer das Tool nutzen möchte, muss zum jetzigen Zeitpunkt ein Antragsformular bei Google ausfüllen. Zusätzliche Kosten fallen offenbar nicht an.