03.07.2008
Adobe Reader in neuer Version 9
Adobe hat ihren PDF-Reader überarbeitet. Die aktuelle Version 9 steht bereits zum Download bereit. Gleichzeitig wurde die PDF-Spezifikation zum ISO-Standard erhoben.
weiterlesen
03.07.2008
Mozilla beseitigt Schwachstellen
Mozilla präsentiert Sicherheits-Updates für Firefox 2 und Seamonkey. Für den Webbrowser Firefox 2 hatte Mozilla zuletzt im April 2008 einen Patch veröffentlicht.
weiterlesen
02.07.2008
Office-Dateiformate offengelegt
Microsoft hat gut 5000 Seiten mit Beschreibungen zu ihren Office-Dateiformaten veröffentlicht.
weiterlesen
02.07.2008
Firefox 3.0 ist am effizientesten
Der unabhängige Tester Sam Allen hat den Speicherverbrauch diverser Windows-Browser unter die Lupe genommen. Dem neuen Firefox stellt er dabei das beste Zeugnis aus.
weiterlesen
02.07.2008
Vitaminspritze für Microsofts Cardspace
Mit Windows Vista hat Microsoft auch CardSpace eingeführt. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem sich digitale Identitäten verwalten lassen. Nur: Bislang wird von der Windows-Komponente kaum gebrauch gemacht, da es ganz einfach an kompatiblen Anwendungen mangelt.
weiterlesen
01.07.2008
ETH fordert Verfallsdatum für Webbrowser
Forscher der ETH Zürich empfehlen ein Verfallsdatum für Webbrowser einzuführen und dieses deutlich sichtbar auf der jeweiligen Benutzeroberfläche zu platzieren.
weiterlesen
01.07.2008
Kaum Vista-Umsteiger
18 Monate nach der Lancierung ist der Anteil von Windows Vista im deutschsprachigen Raum noch bescheiden.
weiterlesen
30.06.2008
Fix für Windows XP SP3
Microsoft hat einen Hotfix veröffentlicht, mit dem PC-Systeme geheilt werden können, die nach der Installation des dritten Service Pack (SP3) von Windows XP nicht mehr richtig funktionieren.
weiterlesen
27.06.2008
Windows Vista ist das sicherste Microsoft-Betriebssystem
Gemäss dem Verbraucherverein Deutsches Sicherheitsnetz (Desine) ist Windows Vista das sicherste Betriebssystem der Redmonder.
weiterlesen
27.06.2008
Weiteres Tool gegen Erpresservirus
Die Sicherheitsexperten von Kaspersky haben ein Tool namens StopGpcode2 vorgestellt. Es soll Dateien, die vom Erpresservirus verschlüsselt wurden, wieder decodieren.
weiterlesen